Kurt Robbel in der Datenbank „Private Künstlernachlässe in Brandenburg“

MAZ, 02.06.2015

Der märkische Maler und Grafiker Kurt Robbel (1909-1986) ist der jüngste Neuzugang in der Internet-Datenbank „Private Künstlernachlässe in Brandenburg“. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählte das Triptychon „Die Schaffenden“ für den Palast der Republik, das er in einem zeitweiligen Atelier im Hofdamenflügel des Neuen Palais in Potsdam schuf.weiterlesen… (kostenpflichtig)

DDR-Werke im Museum Junge Kunst

MOZ/dpa: 27. Mai 2015:

Expressive DDR-Kunst aus den 1980er Jahren ist in einer Ausstellung in Frankfurt (Oder) zu sehen. Von Sonntag an bis 27. September zeigt das Museum Junge Kunst rund 130 Werke von 39 Künstlern. Die Schau zum 50-jährigen Bestehen des Hauses konzentriere sich auf das letzte Jahrzehnt der DDR, hieß es in einer Ankündigung. In diesem Zeitraum hätten junge, in den 1950er Jahren geborene Künstler vom politischen Klima inspiriert spannende und ausdrucksstarke Werke geschaffen. weiterlesen…

Konkrete Kunst: Geometrisch, nicht linientreu

Lisa Berins, in: Thüringische Landeszeitung, 15.5.2015:

Das Forum Konkrete Kunst zeigt in der Erfurter Peterskirche 18 Thüringer Künstler, die ungeachtet politischer Vorgaben konkret arbeiteten. weiterlesen…

Die Leidenschaft des Siegfried Seiz

Reutlinger General-Anzeiger, 29.4.2015:

Eigentlich war die Welt der Wirtschaft für ihn vorgezeichnet. Der Reutlinger Siegfried Seiz ist Unternehmer. Doch die Entdeckung, die sein Leben veränderte, machte der Mann aus dem Südwesten jenseits der Mauer: Ende der 80er wurde er zu einem der wichtigsten Sammler von DDR-Kunst. Nach langem Zögern zeigt er seine Sammlung von 9. Mai an im Rahmen einer großen Schau zur DDR-Kunst in Spendhaus und Kunstverein erstmals in Reutlingen. Zuvor war die Ausstellung in Cottbus zu Gast.  zum Interview

Mehr zur Ausstellung:

Leipzig: Streit ums Bild

Süddeutsche Zeitung, 22.4.2015:

An der Universität Leipzig tobt ein Streit über die Hängung zweier Wandgemälde von Werner Tübke und Reinhard Minkewitz (vgl. auch den Artikel von Jens Bisky). Ein früherer Rektor der Uni und der Kustos der Uni-Kunstsammlung schildern ihre Sicht der Dinge. weiterlesen…

Richtfest für ein Haus der Modernen Kunst

Ulrich Thessen: MOZ 17.04.2015

Die äußere Hülle für Potsdams künftiges Museum Barberini steht. Mäzen Hasso Plattner lässt den ehemaligen Palast neben dem Landtag aufbauen um dort seine Sammlung an DDR-Kunst und moderner Malerei zu präsentieren. weiterlesen…

Horst Sakulowski in Neu-Isenburg

Kim Herschmann, in: Frankfurter Neue Presse, 13.4.2015:

Seine Werke zeigen Menschen, tiefe Emotionen und eine nach außen gekehrte emotionale Verfassung. Seine Landschaften wirken surreal – Horst Sakulowski zeigt die Welt in seinen Zeichnungen und Gemälden, wie er sie sieht. Der renommierte Künstler lebt und arbeitet in der Neu-Isenburger Partnerstadt Weida in Thüringen.
Zum 25. Jubiläum der Städtepartnerschaften in diesem Jahr eröffnete er am Freitagabend seine Ausstellung „Weltbild“ im Stadtmuseum „Haus zum Löwen“. weiterlesen…

Tischgespräch: Hilke Wagner

Marcus Woeller, in: Die Welt, 11.4.2015:

Hilke Wagner hat es geschafft. Sie wurde gefragt, umworben, präsentierte sich in mehreren Gesprächsrunden, schüttelte Konkurrenten ab. Und seit November 2014 leitet sie nun also das Albertinum in Dresden, die Galerie für Neue Meister, die die Gemälde des 19. bis 21. Jahrhunderts der Staatlichen Kunstsammlungen hütet und Teile der Skulpturensammlung.
[…]
Die letzten Woche und Monate hat sie genutzt, um das Haus, die Depots, natürlich auch die umfangreiche Sammlung ihr fremder DDR-Kunst kennenzulernen. weiterlesen…

Frankfurt will Landesmuseum Moderne Kunst

Märkische Oderzeitung, 7.4.2015

In Frankfurt (Oder) gibt es Pläne für die Einrichtung eines Landesmuseum Moderne Kunst. Wie aus Kreisen der Landesregierung verlautet, soll dafür das ehemalige Lichtspieltheater der Jugend genutzt werden. weiterlesen…

Filme zur Wismut in Gera

Sylvia Eigenrauch in: Ostthüringer Zeitung, 4.4.2015

Die Idee entstand schon, als im vorigen Frühjahr in Gera Wismut-Kunst unter dem Titel „Sonnensucher!“ in der Orangerie der Kunstsammlung gezeigt wurde. 6800 Besucher kamen damals. Jetzt sind drei Filmtage geplant, die vom 10. bis 12. April zum Geraer Filmgespräch in das Kulturhaus Heinrichsbrücke einladen. weiterlesen…