Zum internationalen Museumstag am 15. Mai eröffnet von 13.00 – 16.00 Uhr das Heimatmuseum Dissen eine neue Sonderausstellung. Die Exposition „Volkskunst in der DDR“ präsentiert die hohe Qualität der künstlerischen Arbeiten und viele Fakten zur Geschichte sowie der Entwicklung des künstlerischen Volksschaffens aus dem ehemaligen Bezirk Cottbus.
Ingeborg Ruthe, in: Berliner Zeitung, 24.2.2022: Konrad Knebel sorgt mit seinen ikonischen Häuserbildern des alten Ost-Berlin für unser Erinnern. Heute wird er 90. weiterlesen… Geburtstagsschau für Konrad Knebel in der Galerie Sandau & Leo, Tucholskystr. 38, ab 3. März bis 23. April, Di.–Sa. 12–18 Uhr.
Sarah Alberti, in: taz, 12.2.2022: Direktor Stefan Weppelmann betonte nun zu seinem Amtsbeginn vor einem Jahr, dass das Haus eine enorme Verantwortung für die Kunst und Kultur der DDR habe. Und dass viele Künstler:innen noch nicht ausreichend gewürdigt und bekannt seien. Aus dem Team kam nun der Impuls, in den 15 Räumen der obersten Etage […]
Mirko Hetrich, in: Nordkurier, 13.2.2022: Begleitet von einer Ausstellung, will sich die ehemalige DDR-Bezirksstadt Neubrandenburg bei einem Projekt mit dem Titel „Drinnen und draußen. Kunst und Kultur im Norden der DDR“ mit DDR-Kunst auseinandersetzen. Das Projekt setze sich aus drei Themenschwerpunkten zusammen und werde im September umgesetzt, wie Rathaussprecherin Anett Seidel dem Nordkurier auf Nachfrage […]
Sächsische Zeitung/dpa, 1.2.22: Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zeigt bis Anfang Juli originalgrafische Künstlerbücher und -zeitschriften aus ihrem Bestand. Dazu gehört auch der Almanach „Common Sense“, wie Simone Fleischer, Kuratorin der Ausstellung „Der gemeinsame Nenner“, am Dienstag sagte. Sie widmet sich damit einem Genre, das besonders im letzten Jahrzehnt der DDR ein […]
From: Saskia Prinzler, saskia.prinzler@skip-intro.tv Von der ersten Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung 1946 in Dresden, über den Formalismusstreit, die Avantgardegruppen ZERO & Fluxus bis hin zur Neuen Leipziger Schule und digitaler Kunst – ostKUNSTwest geht deutsch-deutschen Kunstgeschichten auf die Spur. Das Multimediaprojekt erzählt von aufregenden Gegensätzen, entdeckt überraschende Zusammenhänge und eröffnet inspirierende Sichtweisen. ostKUNSTwest bietet einen Einstieg […]
18. Dezember 2021, 13:19, Daniel Burckhardt,
Ausstellung.
Die zweiteilige Gruppenausstellung setzt sich aus Werken ostdeutscher und brasilianischer Künstler*innen zusammen. Den Kern bilden Hauptwerke aus der Privatsammlung, die die Leidenschaften und Überzeugungen eines Sammlers zwischen den Welten in Zeiten des Kalten Kriegs nachvollziehbar machen. Gleichermaßen beleuchten sie die Schnittstelle zwischen ästhetischen Bildkonzepten von Kunstwerken, die in der DDR bzw. in Brasilien entstanden sind. […]
Marie Kaiser, in: radio eins: Früher waren sie der „Hoflieferant“ der DDR-Energiewirtschaft – die Reinbeckhallen mit dem Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“ in Berlin-Oberschöneweide. Schon seit vier Jahren wird in den Reinbeckhallen jetzt Kunst gezeigt. So wie in der gerade eröffneten Ausstellung „Kunst & Hallen. Kunstsinn über Mauern hinweg“. Für diese Ausstellung wird in den Reinbeckhallen Kunst […]
2. November 2021, 20:06, Daniel Burckhardt,
Ausstellung.
Die Ausstellung beleuchtet, wie Kunst nach 1945 durch Industrieunternehmen inspiriert wird, wie Großbetriebe die künstlerischen Gestaltungsideen zu entfesseln vermögen, Technologien ästhetische Fantasien befeuern und Produktionsstätten zu abenteuerlichen Motivreservoirs geraten. Dabei werden Kunstwerke aus einem Stahlwerk – der Maxhütte in Unterwellenborn – mit Bildern aus der Sammlung des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst (BLMK) zusammengeführt. 3.10-28.11.2021, […]
dubisthalle.de, 7.10.2021: Anlässlich der ersten Werkschau seit 35 Jahren im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), dem Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, haben die beiden Kuratoren der Ausstellung Sittes Welt. Willi Sitte: Die Retrospektive, Thomas Bauer-Friedrich und Paul Kaiser, zusätzlich zum 536-seitigen Katalog zur Ausstellung mit einer zweiten ausstellungsbegleitenden Publikation die erste wissenschaftlich recherchierte Biografie über den Künstler vorgelegt. […]