Rez. EE: C. Kühn: Die Kunst gehört dem Volke?

Gerd Dietrich: Rezension zu: Kühn, Cornelia: Die Kunst gehört dem Volke? Volkskunst in der frühen DDR zwischen politischer Lenkung und ästhetischer Praxis. Münster 2015, in: H-Soz-Kult, 14.07.2015, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24511>.

Schloss Güstrow : „Ein ausgeschüttetes Füllhorn…“

Jens Griesbach, in: Güstrower Anzeiger, 13. Juli 2015:

Hinter nüchternem Titel der neuen Schau auf Schloss Güstrow verbirgt sich eine der größten und wichtigsten Ausstellungen des Landes.
Die Sonnabend eröffnete Ausstellung auf Schloss Güstrow trägt den nüchternen Titel „Aus der Kunstsammlung Mecklenburg-Vorpommern“. Nicht gerade reißerisch, sogar etwas langweilig. Dass sich dahinter eine der wichtigsten und größten Ausstellungen des Landes in diesem Jahr mit überregionaler Strahlkraft verbirgt, mag man zunächst nicht vermuten. „Wir haben mit verschiedenen Titeln gespielt, aber jede Formel würde zu kurz greifen, weil die Werke so unterschiedlich sind“, sagt Kuratorin Regina Erbentraut, zugleich Güstrower Schlossleiterin. Was dem Besucher an drei verschiedenen Orten im Schloss geboten wird, nennt Erbentraut „ein ausgeschüttetes Füllhorn von künstlerischen Möglichkeiten, Sichtweisen und Gestaltungen“. weiterlesen…

Leipziger Ausstellung zeigt Willi Sitte

Sächsische Zeitung / dpa: 11. 7. 2015:

Der Hallenser Maler Willi Sitte galt in der DDR als einer der wichtigsten Vertreter der offiziellen Kunst. Sein Werk ist deshalb nicht unumstritten. Bilder in einer Leipziger Galerie vermitteln einen Eindruck. weiterlesen…

Kunstarchiv Beeskow: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bestandserfassung

Der Landkreis Oder-Spree ist Betreiber des Kunstarchives Beeskow. Das Kunstarchiv umfasst die den Ländern Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg übertragenen Kunstwerke und andere Artefakte, die sich zuvor im Besitz von Parteien und Massenorganisationen der DDR befanden.

Der Landkreis Oder-Spree schreibt zur Besetzung im Kunstarchiv Beeskow befristet folgende Stelle aus:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Bestandserfassung

Die Besetzung der Stelle erfolgt ab 1. September 2015 in Vollzeit (40 h/Woche) und ist zunächst für 2 Jahre befristet.
Der Dienstort ist Beeskow.

Bewerbungsschluss: 16.07.2015
Nähere Informationen: http://www.landkreis-oder-spree.de/media/custom/1300_36053_1.PDF?1435294786

Irene Bösch und Axel Wunsch im Kunstkeller Annaberg-Buchholz

Katja Lippmann-Wagner, Freie Presse, 04.07.2015

Im Kunstkeller Annaberg-Buchholz sind zurzeit Bilder von Irene Bösch und Axel Wunsch zu sehen. Die beiden renommierten Künstler eint mehr als nur diese Ausstellung. weiterlesen…

Der Kunstkeller, Wilischstraße 11 hat keine festen Öffnungszeiten. Anmeldungen für Besucher unter 03733 42001

Im Neonlicht: Harald K. Schulzes Ausstellung »Dicke Berta Featuring Superkurti« in der Städtischen Galerie Eisenhüttenstadt

Peter Michel, in: Junge Welt, 17.06.2015

Es ist nun schon etwa 30 Jahre her, dass Harald K. Schulze und ich zum ersten Mal zusammentrafen. Der 1952 Geborene zählte damals zu den jungen Malern. Außerhalb des Verbands Bildender Künstler der DDR hatten sich Gruppen konstituiert, darunter eine namens »Neon real«, zu der sich der Bildhauer Rolf Biebl (siehe jW-Thema vom 25.3.2011) sowie die Maler Clemens Gröszer (siehe jW-Thema vom 17.12.2013) und Schulze zusammengeschlossen hatten. weiterlesen…

Kleine Galerie des Kulturbundes überrascht seit nunmehr 40 Jahren

Reiner Schmalzl in Thüringer Anzeiger,  12.06.1:

Die Maler und Grafiker Werner Tübke, Otto Paetz, Jost Heyder, Franz Prinich, Siegfried Böhning, Dieter Hennig, Werner Weidenbach und eine lange Liste weiterer international geschätzter und thüringenweit bekannter Künstler stellten zwischen 1975 und 1989 ihre Arbeiten in der „Kleinen Galerie“ des Mühlhäuser Kulturbundes aus. weiterlesen…

Wie Künstler in die Marktwirtschaft kamen

dpa/Focus:

Wie sich Künstler auf dem Weg in die Marktwirtschaft entwickelt haben, können Kunstinteressierte von diesem Freitag an in Neubrandenburg „studieren.“ Unter dem Motto „Tangenten II“ zeigt die Kunstsammlung Arbeiten des Bildhauers Uwe Maroske und der drei Maler Falko Behrendt, Gerd Frick und Andreas Homberg, wie Kunsthistorikern Elke Pretzel am Donnerstag sagte. weiterlesen…

13.06.2015 bis 20.09.2015: TANGENTEN II, Falko Behrendt. Gerd Frick. Andreas Homberg. Uwe Maroske, http://kunstsammlung-neubrandenburg.de/ausstellung/aktuell/

Chemnitz: DDR-Kunstwerk soll trotz Forum-Abriss erhalten bleiben

Michael Brandenburg, in: Freie Presse, 05.06.2015:

„Industrie und Landschaft des Bezirkes Karl-Marx-Stadt“ heißt das Mosaik aus Naturstein, das sich die damaligen Hausherren von 1980 bis 1983 für das Foyer des Veranstaltungszentrums Forum anfertigen ließen, das zu dieser Zeit zum Komplex des Rates des Bezirkes und der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an der Brückenstraße gehörte. Das von dem Maler und Grafiker Carl-Heinz Westenburger (1924 bis 2008) aus Tannenberg im Erzgebirge geschaffene Kunstwerk ist bis heute erhalten, fristet aber spätestens seit dem Umzug der letzten Veranstaltungsgesellschaft aus dem Forum ins Luxor vor über drei Jahren ein Schattendasein. weiterlesen…

Gunnar Decker: „1965. Der kurze Sommer der DDR“

Klaus Walther, in Freie Presse, 02.06.2015

Größere Freiräume schien es Mitte der 1960er für Künstler und Intellektuelle in der DDR zu geben. Doch nach dem 11. Plenum setzte eine innere Erosion ein. Gunnar Decker spiegelt diese Zeit in den Schicksalen von Schriftstellern, Theaterleuten und Filmemachern. weiterlesen…

Das Buch Gunnar Decker: „1965. Der kurze Sommer der DDR“. Carl Hanser Verlag. 496 Seiten. 26 Euro. ISBN 978-3-446-24735-2.