14. Mai 2022, 13:18, Daniel Burckhardt,
Tagung.
Die globale DDR – eine transkulturelle Kunstgeschichte (1949–1990) / The global GDR – A Transcultural History of Art (1949–1990) DE Diese internationale Konferenz widmet sich einem bisher kaum erforschten Kapitel der Kunstgeschichte: den vielfältigen Verbindungen im Feld der Kunst zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den ‚sozialistischen Bruderländern‘ jenseits des sog. Ostblocks in Afrika, Asien […]
12. Januar 2022, 08:08, Daniel Burckhardt,
Tagung.
online/ BTU Cottbus-Senftenberg, Institut für Bau- und Kunstgeschichte, Fachgebiet Kunstgeschichte, 28.01.2022Anmeldeschluss: 27.01.2022 KUNST UND ARCHITEKTUR DER DDRFormen künstlerischer Autonomie Cottbuser Workshop BTU Cottbus-Senftenberg, Institut für Bau- und Kunstgeschichte, Fachgebiet Kunstgeschichte, Prof. Dr. Sylvia Claus Januar 2022 – 13 bis 16 Uhr – ONLINE via Webex Nachdem der erste Cottbuser Workshop der Reihe „Kunst und Architektur […]
6. Januar 2020, 17:51, Daniel Burckhardt,
Tagung.
Open Call for Papers sponsored by the GSA Interdisciplinary GDR and German Socialisms Network for the 44th Annual Conference of the German Studies Association, Washington D.C., October 1-4, 2020. Deadline: January 15, 2020 The Phantasmatic GDR: The Socialist Imaginary Today 2020 marks not only the 30th anniversary of German unification of 1990, but also the end of 40 years of real-existing […]
23. September 2019, 20:50, Daniel Burckhardt,
Tagung.
Fachhochschule Potsdam, 02. – 04.04.2020Eingabeschluss: 30.11.2019 CFP Friedliche Revolution und Transformation nach dem Mauerfall als Bildthema in der Kunst, Fachhochschule Potsdam (Potsdam, 2.–4. April 2020) Der Mauerfall im Jahr 1989 war für viele Menschen nicht nur ein unvorstellbares Ereignis, er ereignete sich auch in einer enormen Geschwindigkeit. Eingeleitet wurde er durch eine Friedliche Revolution, die letztlich in […]
23. September 2019, 20:47, Daniel Burckhardt,
Tagung.
Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 10. – 11.10.2019Anmeldeschluss: 07.10.2019 Wer bestimmt, was in einer Ausstellung hängt? Für wen und von wem soll Kunst gemacht werden? Wie sollen Geld und Aufmerksamkeit verteilt werden? Kann der Kunstmarkt demokratisch sein? Diese Fragen waren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zentral, als in der Bundesrepublik Deutschland sowie in der DDR eine Demokratisierung […]
27. August 2019, 16:41, Daniel Burckhardt,
Tagung.
Die Zäsur von »1989« erweist sich auf dem Gebiet der bildenden Kunst als der Beginn eines unabgeschlossenen, historisch einzigartigen Umbruch- und Transformationsprozesses. Dieser gerät zunehmend in den Fokus der internationalen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Im Zuge einer forcierten Thematisierung »von außen« stellt sich die Frage, inwieweit die vorschnellen Kanonisierungen in Deutschland »von innen« – insbesondere die […]
25. Mai 2019, 18:05, Daniel Burckhardt,
Tagung.
Philipps-Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas (Vortragssaal im EG), Pilgrimstein 16, 14. – 15.06.2019 Drei von vielen. Positionen zum Künstleratelier in der DDR 7. Internationale Tagung des Arbeitskreises Kunst in der DDR Konzept: Sigrid Hofer (Philipps-Universität Marburg) und Martin Schieder (Universität Leipzig) Im Jahr des Mauerbaus drehte Jürgen Böttcher in Dresden die DEFA-Dokumentation Drei von vielen. Sie erzählt […]
13. April 2019, 23:17, Daniel Burckhardt,
Tagung.
Richard Schöne Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V. 02.06.2019-04.06.2019, Rostock, Kunsthalle Rostock / Hamburger Straße 40 / 18069 Rostock Bald 30 Jahre nach Ende der DDR steht eine umfassende Auseinandersetzung mit ihrer Museumsgeschichte über verschiedene Museumsgattungen hinweg noch aus. Dabei haben Museen grundsätzlich eine große Nähe zum Volksbildungsgedanken und weisen eine hohe Ideologisierungsfähigkeit auf, ideale Ansatzpunkte für […]
17. Januar 2019, 14:46, Daniel Burckhardt,
Tagung.
Philipps-Universität Marburg, 13. – 15.06.2019Deadline: Mar 2, 2019Drei von vielen. Positionen zum Künstleratelier in der DDRInternationale Tagung des Arbeitskreis Kunst in der DDRKonzept: Sigrid Hofer (Philipps-Universität Marburg) und Martin Schieder (Universität Leipzig) Im Jahr des Mauerbaus drehte Jürgen Böttcher in Dresden seine erste DEFA-Dokumentation „Drei von vielen“. Sie erzählt von drei Freunden – ein LKW-Fahrer, […]
19. Dezember 2017, 08:46, Daniel Burckhardt,
Tagung.
Call for Applications NEH Summer Institute | June 17-July 14, 2018 Culture in the Cold War: East German Art, Music, and Film This four-week NEH Summer Institute for College and University Teachers will explore the role of the visual arts, music and film in socialist modernity. Selected topics—such as censorship and artistic freedom, the role […]