Podiumsgespräch zur Rolle der DDR-Künstler in Gera

Podiumsgespräch: Hofkünstler und Dissidenten. DDR-Künstlerrollen im Konflikt
Teilnehmer: Dr. Eckhart Gillen, Dr. Paul Kaiser, Holger Peter Saupe
16.1.2013, 19 Uhr, Orangerie, Kunstsammlung Gera

otz.de vom 14.01.2013: „Im Rahmen der Ausstellung „Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen in der ostdeutschen Kunst“ setzt die Kunstsammlung Gera am Mittwoch um 19 Uhr ihre Veranstaltungsreihe mit einem Podiumsgespräch in der Orangerie fort. Dem Thema „Hofkünstler und Dissidenten. DDR-Künstlerrollen im Konflikt“ widmen sich der Kunsthistoriker und Ausstellungskurator Dr. Eckhart Gillen (Berlin), der Forschungskoordinator des Projektes „Bildatlas: Kunst in der DDR“, Dr. Paul Kaiser (Dresden), und der Leiter der Kunstsammlung Gera, Holger Peter Saupe. weiterlesen

weitere Informationen

Presse:

mz-web.de vom 22.01.2013

DDR-Kunst aus dem Propaganda-Pinsel

In der Villa Siemens sollen Werke von Ost-Künstlern gezeigt werden. Noch lagern sie in der Burg Beeskow

B. Z. vom 4.01.2013: „Von außen unspektakulär grau, von innen aber ist das Archiv im brandenburgischen Beeskow überwältigend. Kunst, wohin man schaut.

24.600 Werke werden hier beherbergt. Dreistöckig, teils lose verpackt, teils fachmännisch gelagert, alles DDR-Kunst, vieles gemalt mit dem Pinsel der Propaganda. Darunter sind auch Arbeiten von Künstlern wie Willi Sitte und Wolfgang Mattheuer.

Für Berlin ist nun ein ständiger Ausstellungsraum geplant, in dem rund 100 Werke gezeigt werden sollen. Angedacht ist die Villa Siemens in Marzahn-Hellerdorf. Der Termin sei allerdings noch ungewiss. Kulturdezernentin Ilona Weser zur B.Z: „Wenn wir die Ausstellung 2015 eröffnen, dann wäre das schon gut. Das Problem ist, dass noch nichts in der ehemaligen Siemens-Villa restauriert wurde.“

Für die Arbeiten werden 7,5 Millionen Euro aus Lotto- und EU-Geldern aufgewendet. Marzahn-Hellersdorf steuert 250.000 Euro bei.“ weiterlesen

Hermsdorfer Gespräch mit Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg über Kunst der DDR

7. Januar 2013, 19 Uhr

Stadthaus, Am Alten Versuchsfeld 1, 07629 Hermsdorf

TLZ.de vom 31.12.2012: „Weimar für einen Eklat. Weil Werke von DDR-Künstlern gemeinsam mit Bildern aus der Zeit des Nationalsozialismus gezeigt worden waren, gab es Proteste von Besuchern und Klagen betroffener Künstler, die eine Entfernung ihrer Werke aus der Ausstellung verlangten. Nun bietet eine neue Ausstellung einen sachkundigen und differenzierten Überblick über die Bildende Kunst der DDR. Unter dem Titel „Abschied von Ikarus“ wird in Weimar, Erfurt und Gera ein Panorama gezeigt, das die üblichen Klischees von „Staatskunst“ und „Kunst im Untergrund“ vermeidet. In Weimar sind zudem Filmdokumente zu sehen, die politische und gesellschaftliche Hintergründe aufhellen. Die Veranstalter des Hermsdorfer Gesprächs haben aus diesem aktuellen Anlass eine zusätzliche Veranstaltung am 7. Januar, ab 19 Uhr, ins Programm genommen. Einer der Kuratoren der Ausstellung, Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, wird in einem Vortrag mit Lichtbildern über das Ausstellungskonzept und seine Sicht auf die Kunst der DDR sprechen. Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg ist ein international angesehener Kultursoziologe, der an mehreren deutschen und europäischen Hochschulen gewirkt hat. Zur Zeit ist er Professor an der Technischen Universität Dresden. Er hat gemeinsam mit anderen Soziologen und Kunstwissenschaftlern die Ausstellung in Weimar konzipiert. Die Veranstalter erhoffen sich eine interessante Diskussion über die Bedeutung und den Stellenwert der Kunst in der DDR.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber willkommen.“ weiterlesen

Vortrag: Refugium und Aktionsraum. Atelierbilder in der DDR

Dr. Paul Kaiser, Kurator der Ausstellung „Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen in der ostdeutschen Kunst“

12. Dezember 2012, 19 Uhr

Orangerie, Kunstsammlung Gera, Orangerieplatz 1, 07548

dtoday.de vom 05.12.2012: „Im Rahmen der Ausstellung „Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen in der ostdeutschen Kunst“ lädt die Kunstsammlung Gera zu einem Vortrag von Dr. Paul Kaiser ein.

Er ist Mitkurator der aktuellen Präsentation und zugleich Forschungskoordinator des BMBF-Verbundprojektes „Bildatlas: Kunst in der DDR“. Durch dieses wurde die Schau wissenschaftlich begleitet und unterstützt. Dr. Kaiser widmet sich in seinem Vortrag am Mittwoch, 12. Dezember, 19.00 Uhr in der Orangerie dem Thema: „Refugium und Aktionsraum. Atelierbilder in der DDR“.
Das Atelier, das in der Moderne weit mehr als Werkstatt und Lebensraum des bildenden Künstlers ist, diente seit Mitte des 19. Jahrhunderts zugleich als Schutzraum künstlerischen Schaffens und wird somit zum metaphorischen Ort künstlerischer Autonomie. Die 90 ausgewählten Arbeiten der Ausstellung verdeutlichen, dass im staatssozialistischen Kunstsystem die Produktion von Künstlermythen auf besondere Weise mit der bildnerischen Kraft des Atelierbildes verknüpft wurde. Die Spanne reicht dabei von den privilegierten Ateliers und Werkstätten führender DDR-„Hofkünstler“ bis hin zu den kargen Wohnzimmerateliers und Hinterhof-Ausstellungen einer ostdeutschen Boheme. Anhand der Atelierbilder lassen sich die Situation sowie das Selbst- und Rollenverständnis der Künstler nachvollziehen. Alle interessierten Besucher sind dazu herzlich eingeladen.“ weiterlesen

Kunst der DDR

Villa Haiss Museum, Am Markt 1, 77736 Zell am Harmersbach

01. Dezember 2012 – 30. Juni 2013

Es begann 1986 als sich Walter Bischoff für ostdeutsche Kunst interessierte. In seine damalige Chicagoer Galerie kam ein Besucher und stellte sich als ein leitender Mitarbeiter des „Staatlichen Kunsthandels der DDR“ vor. Er empfahl Bischoff eine Ausstellung mit einem DDR- Künstler durchzuführen.

Da Bischoff aber damals noch keine Ahnung davon hatte, was sich in der Ostdeutschen Kunst abspielte, lud er Bischoff 1987 zur „10. großen Kunstausstellung der DDR“ in die Albertina nach Dresden ein. Bischoff wurde fündig und stellte den Dresdner Künstler Steffen Fischer noch vor der Wende im Westen aus. Seither hat er unzählige Ausstellungen mit Ostdeutschen Künstlern durchgeführt.

Er hat sich nun entschlossen unter dem Titel „Kunst der DDR“ eine Ausstellung im Museum Villa Haiss durchzuführen. Es soll dabei nicht nur eine Aufreihung entsprechender Bilder präsentiert werden, sondern auch Hintergründe der Kunst aus dieser Zeit mit sozialkritischen Dokumenten aufgezeigt werden. Bischoff war ca. eine Woche in Ostdeutschland unterwegs und hat gezielt wichtige Dokumente und Werke für diese Ausstellung zusammengetragen. Es gibt einige Künstler, die auf Leinwand heute noch genauso malen wie vor der Wende.

Dies schien ihm nicht sonderlich interessant. So ist er mehr im Bereich der Papierarbeiten fündig geworden, welche ohnehin die Stärke der DDR-Kunst waren. Es wird die nichtkonforme Künstlergruppe „Clara Mosch“ gezeigt, die ein Dorn im Auge der Stasi war und auch von deren Machtapparat zerschlagen wurde. Weiter die Erfinder der Telefonkunst Veit Hofmann und Otto Sander-Tischbein. Die einzige noch vorhandene Dokumentation hierüber hat Veit Hofmann von einem Dresdner Museum für die Ausstellung zurückgeholt. Von Rainer Görß und Anja Rudolph wird eine umfangreiche Installation mit Original-Dokumenten unter dem Titel „Künstlerkreise – DDR Netzwerk-Arbeiten der 60er, 70er und 80er Jahre“ gezeigt. weiterlesen

Presse:

Badische Zeitung vom 29.11.2012

Vortrag zur Ausstellung „Seitenwechsel“

3. November 2012, 17 Uhr, Burg Beeskow, Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow

Märkische Oderzeitung vom 2.11.2012: „“Seitenwechsel – Wanderbewegung deutscher Künstler zwischen 1949 und 1965“ – unter diesem Thema steht morgen Abend auf der Burg Beeskow ein Vortrag von Herbert Schirmer. Vor zwei Wochen war die Ausstellung mit Bildern und Infotafeln eröffnet worden, jetzt will der Kurator in einer Power-Point-Präsentation die beteiligten Künstler, die Motive für ihren Weggang und ihre Bilder aus den 1950er und 60er Jahren vorstellen und danach mit dem Publikum ins Gespräch kommen.

Nach Schirmers Recherchen erfolgte der Wechsel von Ost nach West häufig wegen politischer Repressalien, gesellschaftlicher Ausgrenzung oder mangelnder Anerkennung sowie künstlerischer Defizite. Umgekehrt entschieden sich vor allem Künstler aus der Bundesrepublik, die als anpassungsfähig galten, für die DDR. Sie wurden an die Kunstakademien verpflichtet und mit Privilegien wie Haus und Atelier und diversen Aufträgen gelockt. Wer sich im Westen politisch engagierte und kommunistischer Umtriebe verdächtigt wurden, büßte neben der gesellschaftlichen Reputation nicht selten die Arbeitsgrundlagen ein, was den Wechsel in den Osten beschleunigte.

Ursprünglich war an diesem Sonnabend eine Gesprächsrunde mit den Künstlern Lothar Fischer und Paul Hogére (beide hatten die DDR verlassen) geplant. Weil beide aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen können, wurde umdisponiert.“ weiterlesen

Seitenwechsel. Bildende Künstler 1945 bis 1965

Burg Beeskow, Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow

20. Oktober 2012 bis 16. Juni 2013

In der Ausstellung „SEITENWECHSEL – Bildende Künstler zwischen 1945 und 1965“ werden auf 50 Informationstafeln Notwendigkeit und Art des Weggangs der Künstler von Ost nach West und umgekehrt dokumentiert. Als häufige Ursachen für den Weggang sind politische Repressalien, gesellschaftliche Ausgrenzung oder fehlende Anerkennung, künstlerische Defizite sowie private Entscheidungen zu nennen. Die Dokumentation wird ergänzt durch originale Kunstwerke aus jener Zeit. Diese kommen aus dem Bestand des Beeskower Kunstarchivs, der Artothek der Sozialen Künstlerförderung Berlin, aus Museen sowie von privaten Leihgebern.

Die anfänglichen Hoffnungen nach einer gerechten Gesellschaft und humanen Werten auf beiden Seiten wird durch die von den Besatzungsmächten unterschiedlich dominierte Kulturpolitik schon bald in Richtungen gedrängt, die unterschiedlicher nicht sein können. Während Kunst und Künstler in der Bundesrepublik ihre Entwicklung größtenteils in Freiheit selbst bestimmen, geraten Künstler im Osten zunehmend in die staatliche Erziehungsmaschinerie und werden häufig zu ideologischen Erfüllungsgehilfen. Die Ausrichtung erfolgt – unter tatkräftiger Mitwirkung der sowjetischen Besatzungsmacht – am sozialistischen Realismus, mit dessen dogmatischer Handhabung das Maß der Abgrenzung bestimmt wird. Vor diesem Hintergrund zeigt sich gerade in den 1950er Jahren, welche Auswirkungen der Kalte Krieg auf Kunst und Künstler in beiden Teilstaaten hat, wie sich die Fronten allmählich verhärten und die ideologische Auseinandersetzung bis in die ästhetischen Bereiche reicht und existenzielle Dimensionen annimmt.

Der Versuch der Künstler im Osten, nach 1945 an den Kunstströmungen von vor 1933 anzuknüpfen, misslingt unter dem sowjetischen Diktat des Sozialistischen Realismus und der verhinderten Anknüpfung an der bereits von den Nationalsozialisten diffamierten Moderne durch die Kulturfunktionäre der SED. Die Situation an den Kunsthochschulen spitzt sich nach 1949 ideologisch zu, was Georg Baselitz, Gotthard Graubner, Gerhard Richter, Eugen Schönebeck oder Günther Uecker, um nur einige zu nennen, zwingt, die DDR zu verlassen, um an den Kunstakademien in Berlin (West) und Düsseldorf ihr Studium fortzusetzen. Andere wie Hermann Bachmann oder Herbert Kitzel aus Halle (Saale) werden an Kunsthochschulen in der Bundesrepublik berufen. Wegen seiner realistischen Auffassung folgt Fritz Dähn aus Stuttgart dem Ruf an die Akademie nach Weimar, später nach Dresden und Berlin. Mac Zimmermann oder Heinz Trökes kehren nach nur zwei Semestern an der Weimarer Hochschule nach Berlin (West) zurück. Künstler wie Gustav Seitz, Heinrich Ehmsen oder Oskar Nerlinger werden wegen ihres kunstpolitischen Engagements in der sowjetischen Besatzungszone aus ihren Lehrämtern in Berlin (West) entlassen und fi nden in Berlin (Ost) Aufnahme. In den 1960er Jahren fliehen Künstler wie Rainer Kriester, Sieghard Pohl oder Lothar Fischer nach Inhaftierung in der DDR über die Grenze nach Berlin (West). weiterlesen

Presse:

Märkische Oderzeitung vom 26.10.2012

Märkische Allgemeine vom 22.10.2012

Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen in der ostdeutschen Kunst

Kunstssammlung Gera/ Orangerie, Orangerieplatz 1, 07548 Gera

20. Oktober 2012 – 03. Februar 2013

Die Ausstellung vereint 90 Gemälde von 76 Künstlern. Sie widmet sich in fünf Themenbereichen dem spezifischen Spannungssystem von Künstlerrolle und Künstlerort am Beispiel der in der DDR entstandenen Malerei, ergänzt um einen Exkurs zeitgenössischer Werke. Leihgaben kamen aus zahlreichen Museen, privaten Leihgebern sowie von beteiligten Künstlern.

Wissenschaftlich begleitet und unterstützt wurde die Schau vom Verbundprojekt „Bildatlas: Kunst in der DDR“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie dem Dresdner Institut für Kulturstudien e.V.. Sie entstand zudem in enger Kooperation mit den von der Klassik Stiftung Weimar und dem Angermuseum Erfurt organisierten Projekten „Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen“ (19.10.2012 bis 03.02.2013) und „Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt“ (21.10.2012 bis 20.01.2013). „Dadurch wurde es möglich, zeitgleich zur zentralen Präsentation in Weimar in zwei weiteren Ausstellungsorten in Thüringen themenspezifische Einzelaspekte zur Kunst in der DDR vorzustellen“, sagte der Leiter der Kunstsammlung Gera, Holger Peter Saupe. Für die Besucher eröffne sich damit die Möglichkeit zur Neuentdeckung und Wiederbegegnung mit bekannten, aber auch weniger bekannten Bildern. Sie wolle zur intensiven Auseinandersetzung und Neubewertung anregen und im historischen Rückblick das Verständnis für die Situation der Künstler und die Kunst in der DDR weiten.

Das Atelier sei in der Moderne weit mehr als Werkstatt und Lebensraum des bildenden Künstlers. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts diene es zugleich als Schutzraum künstlerischen Schaffens wie des Marktzugangs und werde somit zum metaphorischen Ort künstlerischer Autonomie. Die 90 ausgewählten Arbeiten verdeutlichen, dass im staatssozialistischen Kunstsystem die Produktion von Künstlermythen auf besondere Weise mit der bildnerischen Kraft des Atelierbildes verknüpft wurde. Die Spanne reicht dabei von den privilegierten Ateliers und Werkstätten führender DDR-„Hofkünstler“ bis hin zu den kargen Wohnzimmerateliers und Hinterhof-Ausstellungen einer ostdeutschen Boheme. Anhand der Atelierbilder lassen sich die Situation sowie das Selbst- und Rollenverständnis der Künstler nachvollziehen. So wird in der Ausstellung die Ausprägung konkurrierender Künstlerrollen in der DDR an wesentlichen Werken verdeutlicht. Der Konflikt zwischen einer vom Sozialistischen Realismus geprägten „DDR-Kunst“ und einer sich von den Normzwängen in zahlreichen Konflikten emanzipierenden „Kunst in der DDR“ zeigt sich ebenso an den bildnerischen Selbstinszenierungen der Künstler wie in der künstlerischen Thematisierung und sozialen Funktionalität der Ateliers zwischen Fluchtort und Repräsentationsraum.

Der begleitende Katalog dokumentiert die formative Sonderrolle des Ateliers für die Erweiterung der Kunsträume in der DDR. Ein Atelier war bildenden Künstlern nach Studienabschluss und Aufnahme in den Künstlerverband (VBK) zugesichert. Auf dieser Grundlage erwiesen sich die Arbeitsräume der Künstler zunächst als Refugium und Rückzugsort, bevor sie in den 1970er und 1980er Jahren als „Basislager“ und „Trafo-Station“ für die Etablierung künstlerischer Alternativen und experimenteller Kunstformen wichtig wurden. In der Ausstellung sollen Kontinuitäten und Brüche in der Etablierungsgeschichte der modernen Künstlerrolle im Kunstsystem DDR sichtbar gemacht werden. Darüber hinaus erfolgt die historische Einordnung auch durch die Thematisierung von Traditionen und Rückgriffen ostdeutscher Künstler auf die Inkunabeln der Moderne.

Fünf thematische Bereiche ordnen und strukturieren das Ausstellungsprojekt und tragen dem Wandel der Kunstbedingungen und kulturpolitischen Verhältnisse Rechnung. Behandelt werden zentrale Aspekte wie Künstler(selbst)bildnisse („Der unbestechliche Blick“) und Atelierbilder („Lebensgehäuse und Inszenierungsraum“). Daneben stehen die Bedeutung des Ateliers als sozialer Sonderraum für die Etablierung von Künstlergemeinschaften („Allein unter Freunden“) und unabhängiger Ausstellungspraxis („Selbstorganisation und Raumgewinn“) im Fokus. Das Darstellen der vielfältigen Überschreitungen und Ausbrüche („Ins Offene!“), die zunehmende Auflösung des Ateliers als zentraler Schaffensraum und Eroberung öffentlicher Kunsträume durch Aktionskunst bis hin zur Belebung gegenstaatlicher Kunstquartiere bleiben weitestgehend dem Katalog vorbehalten. Exemplarisch für das Verlassen des Innenraum-Ateliers steht in der Ausstellung die Fotodokumentation Gekreuzigte Landschaft, des in Reichardtsdorf bei Gera geborenen Bildhauers Wolfgang Kuhle. weiterlesen

weitere Informationen

Presse:

mz-web.de vom 12.01.2013

TLZ. de vom 25.10.2012

FAZ vom 24.10.2012

OTZ.de vom 20.10.2012

Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt

Angermuseum Erfurt, Anger 18, 99084 Erfurt

21. Oktober 2012 – 20. Januar 2013
Zentraler Ausgangspunkt dieser Ausstellung ist die paradox erscheinende Konjunktur religiöser Themen im radikal atheistisch verfassten DDR-Staat sowie deren Transformation in eine weitgehend von Kirchenferne geprägte Kultur der Gegenwartsgesellschaft   in der bildenden Kunst der DDR. Ab den 1960er Jahren, findet sich eine in Qualitäten und Umfang bemerkenswert erscheinende  Hinwendung zu religiösen Themen, die in der Ausstellung „Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt“ im Angermuseum erstmals umfassend dargestellt wird und somit eine wesentliche Facette des Kunstschaffens in der DDR beleuchtet. Die Ausstellung endet nicht mit der deutschen Wiedervereinigung, sondern verfolgt das Phänomen bis in das aktuelle Kunstschaffen ostdeutscher Künstler.

Auffallend dabei ist, dass die religiösen Themen in der „Kunst in der DDR“ konsequent aus dem kirchlichen Ritus herausgelöst und in die Gegenwart der sozialistischen Gesellschaft transformiert werden. Durch diesen Kontexttransfer in eine außerkirchliche Alltäglichkeit – in gesteigerter Form etwa bei Wolfgang Mattheuers „Ein Mensch“ (1979) – konnten die Werke nun auch bei einem nicht kirchlich gebundenen Publikum auf breite Resonanz treffen.

Die ikonographische Bindung zu Motiven wie Kreuzigung, Pietà oder Kreuzabnahme erscheint daher bei vielen Künstlern in der DDR nicht mehr konfessionsbezogen und glaubensgrundiert. Das Interesse breiter Teile der Künstlerschaft, etwa an alt- und neutestamentarischen Motiven, lag vielmehr darin begründet, dass ihre Werke nun in symbolhafter und allegorisierender Zuspitzung den gesellschaftspolitischen Status des sozialistischen Staates relativierten. Andererseits ergab sich durch die Erprobung christlicher Ikonographie die Chance, die Bildmuster des „Sozialistischen Realismus“ – vor allem die Fixierung auf das Arbeiter- und Brigadebild und auf den Kanon des sozialistischen Historienbildes – erheblich zu erweitern. Mittels religiöser Thematiken konnten jetzt existentielle Probleme und Seinslagen wie Tod, Vereinzelung und Leiderfahrung angesprochen werden, welche in der Zukunftsgewissheit der sozialistischen Kunst bis dahin nur vereinzelt ihren Platz gefunden hatten.

Das Interesse an einer traditional gebundenen und symbolisch verhandelten Konjunktur christlicher Motive in der DDR-Bildkunst war ebenso geprägt durch kultur- und außenpolitische Hintergründe. Dieser bereits im Titel der Ausstellung anklingende Zusammenhang wird deutlich in der „Martin-Luther-Ehrung der DDR“ im Jahre 1983. Diese versuchte, im Zuge einer sich auf einstmals ausgegrenzte Positionen ausdehnenden „Erbeaneignung“, die schwindende Legitimationsbasis des „Arbeiter-und-Bauern-Staates“ im In- und Ausland zu verstärken. In diesem Kontext fand die Ausstellung „Erfurt-Luther-Dialoge“ 1983 in der Erfurter Galerie am Fischmarkt (heute Kunsthalle Erfurt) statt. Sie repräsentierte in überregionaler Perspektive erstmals diese neue Offenheit und verdeutlichte dabei zugleich, dass sich die Kunst längst aus einem starren Abhängigkeitsverhältnis entfernt hatte.

Die Sonderausstellung im Angermuseum zeigt beispielhaft Varianten bei der säkularen Transformation religiöser Motive – wie Kreuzannahme und Kreuzverweigerung, Beweinung und Pietà oder Paradies: Adam und Eva. Mit fast 100 Werken, bestehend aus Malerei, Grafik und Skulptur aus dem Besitz des Angermuseums und Leihgaben aus regionalen und überregionalen Sammlungen, zeigt die Sonderausstellung herausragende Werke prominenter Vertreter wie Werner Tübke, Wolfgang Mattheuer, Bernhard Heisig, Otto Dix, Heinz Zander.

Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Er enthält Aufsätze zur Veralltäglichung christlicher Motive in der Kunst der DDR, zur Konjunktur von Religiosität in außerkirchlichen Kontexten der Gegenwartsgesellschaft sowie eine Reihe von Fallstudien etwa zur Geschichte der kirchlichen Kunstförderung in der DDR am Beispiel Erfurts und zum Phänomen kirchlicher Aufträge an nicht kirchlich gebundene Künstler in der Gegenwart. Zudem werden 15 namhafte Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft, Kirche und Politik jeweils ein Bild der Ausstellung vor dem Hintergrund eigener Biografiegeschichte interpretieren. weiterlesen

weitere Informationen

Presse:

mz-web.de vom 12.01.2013

Frankfurter Rundschau vom 15.11.2012

in Südthüringen.de vom 2.11.2012

FAZ vom 24.10.2012

domradio.de vom 20.10.2012

aktuell vom 19.10.2012

news.de vom 19.10.2012

Abschied von Ikarus. Bildwelten in der DDR – neu gesehen

Neues Museum Weimar, Weimarplatz 5, 99423 Weimar

19. Oktober 2012 bis 3. Februar 2013

Ausstellungseröffnung: 18. Oktober 2012, 19 Uhr

Die Ausstellung ist ein aktueller Beitrag zur anhaltenden Debatte um die Kunst aus der DDR und präsentiert einen neuen Forschungsstand. Sie wird organisiert von der Klassik Stiftung Weimar mit dem BMBF-Verbundprojekt »Bildatlas: Kunst aus der DDR«. In den ca. 260 Arbeiten aus Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur und Installation, die vom 19. Oktober 2012 bis zum 03. Februar 2013 zu sehen sein werden, drückt sich nicht nur die Abfolge von programmatischem Neuanfang, Stagnation und letztendlichem Untergang der DDR aus. Vielmehr sollen in der Ausstellung für alle diese Phasen Möglichkeitsspielräume und Konflikte gleichermaßen erkennbar werden. So gab es weniger Einheitlichkeit als damals propagiert wurde und heute in Rückblicken oft suggeriert wird.

Das zeigt sich seit 1990 vor allem auch im ›deutsch-deutschen Bilderstreit‹, der 1999 einen Höhepunkt in der europäischen Kulturhauptstadt Weimar fand. Empört reagierten viele Besucher der Ausstellung »Aufstieg und Fall der Moderne« auf die Art, wie die Kunst der DDR in den Hallen des ehemaligen Gauforums präsentiert wurde. Dort ausgestellte Künstler reisten an, um ihre Werke eigenhändig aus der Ausstellung zu entfernen. Heute nun soll, wiederum in Weimar, durch eine differenzierte Darstellung der Entwicklung im ›Kunststaat DDR‹ ein Beitrag zur Versachlichung der Debatte geleistet werden. »Es geht dabei«, so der Wissenschaftliche Koordinator des Verbundprojektes, Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, »nicht nur um die Künste selbst, sondern stellvertretend um Hoffnungen und Enttäuschungen im gesamten Prozess der Wiedervereinigung«.

Ausgehend von der künstlerischen Umsetzung des antifaschistischen Gründungsmythos der DDR sollen unterschiedliche Zielsetzungen und Funktionen im Bereich der Künste deutlich gemacht werden: von Bildprogrammen als ›Erziehungsmittel‹ und der öffentlichen Repräsentation sozialistischer Gesellschaftsentwicklung über den Bedeutungsgewinn künstlerisch erzeugter ›Ersatzöffentlichkeiten‹ bis hin zu den Diagnosen des Systemzerfalls in den 80er Jahren. Statt einer chronologischen Aufreihung wird die Ausstellung anhand von Themenclustern strukturiert, die das Spannungsfeld zwischen offiziell gewünschten und ›nonkonformen‹ Bildwelten aufzeigen. Immer soll sich darin auch das in der Kunst gespiegelte Verhältnis zwischen utopischem Anspruch und sozialistischer Wirklichkeit ausdrücken. Dies wird nicht nur in der facettenreichen Interpretation des Ikarus-Schicksals und anderer Mythen durch viele Künstler deutlich werden, sondern erweist sich auch als Leitmotiv der gesamten DDR-Kunstgeschichte. »Letztlich stellt sich für den Künstler in der DDR immer wieder die Frage nach seiner persönlichen Integrität und schöpferischen Selbstbehauptung vor dem Hintergrund einer staatlich gelenkten Kunstpolitik«, so Prof. Dr. Wolfgang Holler, Generaldirektor Museen der Klassik Stiftung Weimar.

Die zentrale Präsentation in Weimar wird begleitet von zwei Ausstellungen im Angermuseum Erfurt (»Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt«) und in der Kunstsammlung Gera (»Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen«), die weitere künstlerische Einzelaspekte exemplarisch beleuchten.

Die Ausstellung »Abschied von Ikarus« wird gemeinsam organisiert von der Klassik Stiftung Weimar und dem Verbundprojekt »Bildatlas: Kunst in der DDR« mit seinen Partnern: den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister; dem Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden; dem Kunstarchiv Beeskow und dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. In dreijähriger Forschungsarbeit gelang es dem Verbundprojekt, die zwischen 1945 und 1990 in der SBZ und der DDR entstandene Malerei erstmals systematisch zu dokumentieren. Dabei handelt es sich um mehr als 20.000 Werke in über 160 Sammlungen, die sich in Museen, Unternehmen, Sonderdepots und privaten Einrichtungen befinden. Die Ergebnisse werden neben der Ausstellung und dem Katalogbuch auch in einem gedruckten Bildatlas und einer internetbasierten Datenbank veröffentlicht.

weitere Informationen

zum Pressespiegel

Begleitende Ausstellungen:

20. Oktober 2012 bis 03. Februar 2013
Kunstsammlung Gera
»Schaffens(t)räume. Atelierbilder und Künstlermythen«

21. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013
Angermuseum Erfurt
»Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt«