Naumburger Tageblatt vom 19.01.2010: „Mit „Hauerbrigadier Adasch“ fing alles an für Hardi Messing. Auf 100 mal 70 Zentimetern in Öl blickt der Bergmann in braun-grauer Arbeitskluft mit Helm auf dem Kopf markig auf den Konferenztisch im Büro des Geschäftsführers der Wismut GmbH in Chemnitz. „Wir haben da auch ein paar Bilder“, sagte man Messing, als […]
Kunst nach Feierabend: Etliche Künstler widersetzten sich der offiziellen Kulturpolitik der DDR und arbeiteten im Verborgenen. Rund 600 Werke stellt die SPD im Willy-Brandt-Haus aus – teilweise entstanden sie unter aberwitzigen Bedingungen. Hannoversche Allgemeine vom 28.07.2010: “ Als vor 20 Jahren die kommunistischen Regimes kollabierten, herrschte in der internationalen Kunstwelt die Erwartung, nun würde in […]
Strandszenen und Gesellschaftsbilder in der Kunstsammlung Gera OTZ vom 12.06.2010: “ „Sachsen am Meer“ heißt die Ausstellung, die heute (12. Juni, 15 Uhr) in der Kunstsammlung Gera eröffnet wird. Sie zeigt rund 100 Bilder, die zwischen 1950 und 2010 entstanden. Die meisten davon in der DDR. Ab heute Nachmittag sind in Gera rund 100 Strandszenen […]
Der Bund will zwei DDR-Propagandabilder verschenken, um sie vor dem Abriss zu bewahren. Doch das Interesse hält sich in Grenzen. Tagesspiegel vom 28.05.2010: „Den „Lob des Kommunismus“ will niemand. Nicht einmal geschenkt. Wenn er mit Geldscheinen beklebt oder mit flüssigem Gold bemalt wäre, hätten sich alle gierig auf Ronald Paris’ Gemälde gestürzt. Aber so? Wo […]
Weltexpress vom 28.05.2010: „Das Fenster nach Osten ist aufgestoßen – mit einem in vielerlei Hinsicht aufsehenerregenden Effekt. Im April eröffneten das Gorzower Museum und das Kunstarchiv die gemeinsame Ausstellung »Junge Kunst in Polen 1949–1959 – Porträts aus der Sammlung des Künstlerkreises Arsenal 1955«. »Ein klares Signal, dass wir keine Zusammenarbeit nur auf dem Papier wollen«, […]
Lukrezia Jochimsen über Wandbilder aus DDR-Zeiten Neues Deutschland vom 22.05.2010: „ND: Die Fraktion der LINKEN im Bundestag setzt sich für den Erhalt von großflächigen Kunstwerken in der Tradition des sozialistischen Realismus in Ostdeutschland ein. Eine Arbeit von Walter Womacka in der Breiten Straße in Berlin konnte vor dem Abriss gerettet werden. Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) […]
Die Ausstellung „Junge Kunst in Polen 1949-1959 – Portraits aus der Sammlung Krąg Arsenału 1955“ in der Burg Beeskow eröffnet eine deutsch-polnische Kooperation junge Welt vom 19.05.2010: „Auf der Burg Beeskow bei Berlin befindet sich ein Kunstarchiv, das eigens gegründet wurde, um Werke der sogenannten DDR-Auftragskunst in den Wirren der Privatisierung der volkseigenen Betriebe und […]
„Galerie Himmelreich“ in Magdeburg zeigt Werke von Willi Sitte Volkstimme.de vom 12.05.2010: „Gemälde und Grafiken von Willi Sitte sind in einer Personalausstellung in Magdeburg zu sehen. Eine vergleichbare Präsentation des Künstlers gab es in der Stadt seit Jahrzehnten nicht. Bis zum 28. Mai sind die Arbeiten voll praller Lebensfreude zu sehen. Der Weg lohnt sich. […]
„The Promises of the Past. 1950 – 2010, a discontinuous History of Art in former Easter Europe“ 14 avril – 19 juillet 2010, April 14 2010 – July 19 2010 Transnationale et transgénérationnelle, Les Promesses du passé présente les œuvres de cinquante artistes, issus pour beaucoup d’entre eux d’Europe centrale et orientale. Vingt ans après […]
Berliner Morgenpost vom 15.04.2010: „Hier ist ja was los! Auf den Bildern von Bernhard Heisig wird geweint, gelacht, gejauchzt, frohlockt. Mensch und Natur purzeln durcheinander, bekannte historische Figuren erhalten ein neues Gesicht. Literarische Themen werden ausgeschmückt, dramatische Motive gegen den Strich gebürstet. Mitten drin: die Selbstbildnisse eines von Malerei besessenen alten Mannes, der noch immer […]