Archiv für die Kategorie ‘Presseschau’

Stahl, Schweiß und Stolz: Ausstellung zeigt Industriekunst aus Riesa

Blanka Weber, MDR Kulturdesk, 19.10.2025: Das Stahlwerk Riesa prägte das Stadtbild zu DDR-Zeiten wie kaum ein anderes Unternehmen. Das Stadtmuseum Riesa zeigt nun in seiner neuen Sonderausstellung 90 Industriebilder, die Stahlwerk und Arbeiter in den Fokus rücken – gemalt und gezeichnet von Kunstschaffenden aus Riesa und der Region. Die meisten der Bilder sind in den […]

Vertreibung aus dem Paradies:

Frank Schirrmeister, in: Neues Deutschland, 14.10.2025: Die Ausstellung geht jedoch weit darüber hinaus; Thoelke war es gestattet, Werke aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank auszuwählen und mit seinen eigenen Bildern in einen Dialog treten zu lassen. Mit wenigen Ausnahmen hat er sich für den retrospektiven Blick auf die Kunst der späten DDR entschieden, der seine eigene […]

Neue Leitung und Museumspädagogik in der Kunstsammlung Neubrandenburg

Strelitzius, 25.9.2025: Besonders die Auseinandersetzung mit Kunst nach 1945 und den prägenden Erfahrungen der DDR soll künftig stärker berücksichtigt werden. Zugleich kündigt [Ulrike] Pennewitz an, die wissenschaftliche und kuratorische Arbeit von Dr. Elke Pretzel, die zum Jahresende in den Ruhestand tritt, fortzuführen und weiterzuentwickeln. weiterlesen… Vgl. auch https://www.nordkurier.de/regional/neubrandenburg/neubeginn-an-der-kunstsammlung-doch-der-ost-blick-bleibt-wichtig-3956375

Bekannte Künstler treffen sich und stellen in Wittenberg aus

Marcel Duclaud, in: Mitteldeutsche Zeitung, 28.09.2025: Cranach-Museum zeigt eine besondere Ausstellung zum Freundeskreis Strawalde, auch mit Arbeiten von Baselitz und A.R. Penck. Sammlung könnte einst nach Wittenberg kommen. weiterlesen…

Wolfram Schubert überrascht zum 99. Geburtstag mit neuer Ausstellung

Eva-Martina Weyer, in: Nordkurier, 13.9.2025: Tätig zu sein bis ins hohe Alter ist für den Maler und Grafiker Wolfram Schubert ein Glück. In den vergangenen Tagen hat er seine Werke für eine große Ausstellung geordnet. Die Schau trägt den Titel „Und ab morgen werde ich 100“. Das ist mutig gemeint und nicht übertrieben: Am 30. […]

Burg Beeskow: Oral-History-Projekt zu Kunst aus der DDR

radio3-Reporter Tomas Fitzel war vor Ort, 11.08.2025: Im Museum Utopie und Alltag, neben der Burg Beeskow, werden 17.500 Werke im Depot archiviert, deren Ankäufe einst der Kulturfonds der DDR finanziert hatte und die in öffentlichen Gebäuden ausgestellt waren, zum Beispiel in Erholungsheimen oder Schulungszentren. Nach 1990 wurden sie aus dem öffentlichen Raum wieder entfernt. Lange […]

Präsentationspläne für Wismut-Erbe werden abgespeckt

SZ / dpa, 21.08.2025: An zwei Standorten soll das Erbe des Uran-Bergbaukonzerns Wismut aufgearbeitet und gezeigt werden. Das steht lange fest. Doch inzwischen ist klar: Bei den Plänen sind Abstriche nötig. weiterlesen…

Künstlerin Sabine Herrmann: „Kein Museumsmensch aus dem Westen hat sich in unseren Ateliers blicken lassen“

Jan Kage, in Monopol Magazin, 21.08.2025: Die Malerin Sabine Herrmann ist in Ost-Berlin aufgewachsen und hat dort in den 80er-Jahren Bespitzelung und Aufbruch erlebt. Hier spricht sie über diese Zeit und die gesamtdeutsche Kunstwelt nach dem Mauerfall weiterlesen…

Die Sprache der Figuren: Harald Metzkes hat seine Zeit gemalt

Ingeborg Ruthe, in: Berliner Zeitung, 14.8.2025: Der berühmte Maler der Berliner Schule ist Ehrenbürger von Altlandsberg. Nun zeigt der 96-Jährige Bilder in der Orangerie des restaurierten preußischen Schlossgutes. weiterlesen… „Meine Zeit gemalt“, Orangerie, Schlossgut Altlandsberg bei Berlin, Krummenseestr. 1, Verkaufs-Ausstellung bis 28. September (Stadtfest 6.9.), Mi–Fr 16–18/Sa+So 13–17 Uhr

Kunstsammlung Jena zeigt ihre Bestände aus der DDR

Evangelische Zeitung / epd, 11.08.2025: Die Kunstsammlung Jena präsentiert in einer Sonderausstellung vom 21. August an ihre Bestände an DDR-Kunst. Zu sehen seien mehr als 300 Werke von 134 Künstlerinnen und Künstlern, teilte das Museum am Montag mit. Das Konvolut von Kunst der DDR ist den Angaben zufolge mit rund dreißig Prozent ein wesentlicher Teil […]