MDR, 14. Juni 2018: Die DDR-Kunst ins Depot entsorgt? Aus dem medialen Vorwurf gegen die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde im Herbst eine große Kontroverse, die mehr war als ein „Bilderstreit“. Jetzt ist „Peter im Tierpark“ zurück im Albertinum, und auch Mattheuers „Sisyphos“. Zu sehen sind die Bilder in einer Sonderausstellung, die sich aus den Beständen […]
Viola Petersson, in: Märkische Oderzeitung, 10.06.2018: Für 2019 plant das Museum [Eberswalde] eine Sonderausstellung über DDR-Kunst. Dann wird auch ein Ölgemälde zu sehen sein, das zuletzt im Depot eher ein Schattendasein fristete: „Porträt einer Arbeiterin“. Kunsthistorikerin Lisa Wedekind hat die Geschichte dazu freigelegt. Die Spur führt nach Bernau, zu Else Arndt. weiterlesen…
Silvia Fichtner, in: Märkische Oderzeitung, 04.06.2018: In diesem Moment der Erdengeschichte, da der gesunde Menschenverstand verzweifelt am Gebaren von Staatslenkern, von scheinbar Erwachsenen, die sich wie Spätpubertierende um Vorherrschaft, um Machteinfluss balgen und die Kontinente mit Zündschnüren übersäen, in einem so cholerischen Weltenzustand wirbt der Grafiker und Maler Günter Blendinger mit einem Zyklus von Kinderbildnissen […]
Antje Scherer, in: Märkische Oderzeitung, 26.05.2018: „Eine große Malerin – extrem bescheiden“, das sagt die Chefin des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst, Ulrike Kremeier, über die 1949 in Weimar geborene und in Leipzig lebende Künstlerin. Sie sei eine „sträflich unterschätzte“ Vertreterin der Leipziger Schule. Kremeier verfolgt das Wirken Zieglers schon lange und ist überzeugt: „Was […]
Dresdner Nachrichten/dpa, 21.05.2018: Publikumslieblinge und Unbekanntes: Das Dresdner Albertinum zeigt vor dem Hintergrund des „Bilderstreits“ für ein halbes Jahr Kunst aus der DDR satt. Ab Mitte Juni ist ein ganzer Flügel für „Ostdeutsche Malerei und Skulptur 1949-1990“ (bis 6. Januar 2019) reserviert. Die Ausstellung soll mehr als 150 Werke präsentieren, darunter Geliebtes, Vermisstes oder auch […]
Ulrike Kern, in: Thüringische Landeszeitung, 19.5.2018: „Ich habe meinen Tod als Künstlerin verkündet, hoffentlich kann ich nun alle, denen ich‚ so viel gegeben habe‘, abschütteln. Weg von diesem Kulturklüngel“, schreibt Erika John am 6. April 1996 in ihr Tagebuch. Mit 53 Jahren beschließt die Jenaer Grafikerin und Malerin Erika John, sich aus dem öffentlichen Leben […]
Amler Reinhard, in: Ostsee-Zeitung, 17.05.2018: An zwei Orten, nämlich im Wasserturm und im Museum kann bis 9. September eine Ausstellung mit bedeutenden Werken aus der Kunstsammlung des Landkreises Vorpommern-Rügen besichtigt werden.Vertreten sind die Künstler Tom Beyer (Malerei), Ruth Klatte (Druckgrafik), Hedwig Holtz-Sommer (Grafik und Aquarell), Arnold Klünder (Keramik) und Elisabeth Sittig (Zeichnung). weiterlesen… Bis 9. […]
Steffen Dietrich, 16.5.2018: Die Verbindung von Kunst und Wissenschaft hat an der TU Dresden eine lange Tradition. Das universitäre Areal wurde 1945 größtenteils zerbombt. Mit dem Bauboom in den 1950er Jahren begann ein neues Kapitel der Hochschulgeschichte, auch die Gründung der universitären Kunstsammlung datiert aus dieser Zeit. 1954 wurde der Künstlerische Beirat ins Leben gerufen, […]
Mathias Richter, in: Märkische Allgemeine, 2.5.2018: Es wirkt wie ein Donnerschlag. 17 Bilder, jedes um die zwei Meter hoch. Schwarz gezeichnete Linienknäule, die mit einem Gewicht gen Boden drücken, dass der Atem stockt. Die 17 Bilder hängen im oberen Stockwerk des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst in Cottbus. Gemalt hat sie Johannes Heisig, einst einer […]
Katrin Demczenko, in: Sächsische Zeitung, 3.5.2018: Eine neue Ausstellung ist seit dem 1. Mai in der Energiefabrik Knappenrode zu sehen: In der Kraftzentrale, also im vormaligen Kraftwerk der historischen Brikettfabrik, eröffnete die Leiterin der Energiefabrik, Kirstin Zinke, gemeinsam mit sächsischen Politikern und dem Direktor des Dresdener Instituts für Kulturstudien, Dr. Paul Kaiser, die Sonderschau „Kunst […]