Juliane Hinz, in Norddeutsche Neueste Nachrichten, 25. Juli 2015:
Heute Abend eröffnet in der Rostocker Kunsthalle eine Werkschau mit mehr als 90 Gemälden und Zeichnungen von Arno Rink. Sie wird bis Mitte Oktober zu sehen sein und spannt den Bogen durch alle Jahrzehnte des künstlerischen Schaffens Rinks – von den Anfängen bis zu ganz aktuellen Arbeiten. Leihgaben von mehr als 20 Institutionen und Privatsammlern hängen in den Räumen der Kunsthalle, die letztmalig 1983 Arbeiten von Rink zeigte. weiterlesen…
Claudia Seiring, in: Märkische Oderzeitung, 15.07.2015
Mit deutlicher Kritik und eigenen Vorschlägen hat sich die ehemalige Direktorin des Frankfurter Museums Junge Kunst, Brigitte Rieger-Jähner, in die Diskussion um das geplante Landesmuseum eingemischt. Zur Erinnerung: Das Frankfurter Museum und das Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus sollen zu einem Landesmuseum für Moderne Kunst fusionieren. Die Pläne dazu sind in einem Konzeptpapier „für ein dezentrales Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst“ bereits öffentlich geworden. weiterlesen…
14. Juli 2015, 07:52,
Daniel Burckhardt,
Rezension.
Gerd Dietrich: Rezension zu: Kühn, Cornelia: Die Kunst gehört dem Volke? Volkskunst in der frühen DDR zwischen politischer Lenkung und ästhetischer Praxis. Münster 2015, in: H-Soz-Kult, 14.07.2015, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24511>.
Jens Griesbach, in: Güstrower Anzeiger, 13. Juli 2015:
Hinter nüchternem Titel der neuen Schau auf Schloss Güstrow verbirgt sich eine der größten und wichtigsten Ausstellungen des Landes.
Die Sonnabend eröffnete Ausstellung auf Schloss Güstrow trägt den nüchternen Titel „Aus der Kunstsammlung Mecklenburg-Vorpommern“. Nicht gerade reißerisch, sogar etwas langweilig. Dass sich dahinter eine der wichtigsten und größten Ausstellungen des Landes in diesem Jahr mit überregionaler Strahlkraft verbirgt, mag man zunächst nicht vermuten. „Wir haben mit verschiedenen Titeln gespielt, aber jede Formel würde zu kurz greifen, weil die Werke so unterschiedlich sind“, sagt Kuratorin Regina Erbentraut, zugleich Güstrower Schlossleiterin. Was dem Besucher an drei verschiedenen Orten im Schloss geboten wird, nennt Erbentraut „ein ausgeschüttetes Füllhorn von künstlerischen Möglichkeiten, Sichtweisen und Gestaltungen“. weiterlesen…
Sächsische Zeitung / dpa: 11. 7. 2015:
Der Hallenser Maler Willi Sitte galt in der DDR als einer der wichtigsten Vertreter der offiziellen Kunst. Sein Werk ist deshalb nicht unumstritten. Bilder in einer Leipziger Galerie vermitteln einen Eindruck. weiterlesen…
9. Juli 2015, 23:41,
Daniel Burckhardt,
Aktuelles.
Der Landkreis Oder-Spree ist Betreiber des Kunstarchives Beeskow. Das Kunstarchiv umfasst die den Ländern Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg übertragenen Kunstwerke und andere Artefakte, die sich zuvor im Besitz von Parteien und Massenorganisationen der DDR befanden.
Der Landkreis Oder-Spree schreibt zur Besetzung im Kunstarchiv Beeskow befristet folgende Stelle aus:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Bestandserfassung
Die Besetzung der Stelle erfolgt ab 1. September 2015 in Vollzeit (40 h/Woche) und ist zunächst für 2 Jahre befristet.
Der Dienstort ist Beeskow.
Bewerbungsschluss: 16.07.2015
Nähere Informationen: http://www.landkreis-oder-spree.de/media/custom/1300_36053_1.PDF?1435294786
Katja Lippmann-Wagner, Freie Presse, 04.07.2015
Im Kunstkeller Annaberg-Buchholz sind zurzeit Bilder von Irene Bösch und Axel Wunsch zu sehen. Die beiden renommierten Künstler eint mehr als nur diese Ausstellung. weiterlesen…
Der Kunstkeller, Wilischstraße 11 hat keine festen Öffnungszeiten. Anmeldungen für Besucher unter 03733 42001
Peter Michel, in: Junge Welt, 17.06.2015
Es ist nun schon etwa 30 Jahre her, dass Harald K. Schulze und ich zum ersten Mal zusammentrafen. Der 1952 Geborene zählte damals zu den jungen Malern. Außerhalb des Verbands Bildender Künstler der DDR hatten sich Gruppen konstituiert, darunter eine namens »Neon real«, zu der sich der Bildhauer Rolf Biebl (siehe jW-Thema vom 25.3.2011) sowie die Maler Clemens Gröszer (siehe jW-Thema vom 17.12.2013) und Schulze zusammengeschlossen hatten. weiterlesen…
Reiner Schmalzl in Thüringer Anzeiger, 12.06.1:
Die Maler und Grafiker Werner Tübke, Otto Paetz, Jost Heyder, Franz Prinich, Siegfried Böhning, Dieter Hennig, Werner Weidenbach und eine lange Liste weiterer international geschätzter und thüringenweit bekannter Künstler stellten zwischen 1975 und 1989 ihre Arbeiten in der „Kleinen Galerie“ des Mühlhäuser Kulturbundes aus. weiterlesen…
dpa/Focus:
Wie sich Künstler auf dem Weg in die Marktwirtschaft entwickelt haben, können Kunstinteressierte von diesem Freitag an in Neubrandenburg „studieren.“ Unter dem Motto „Tangenten II“ zeigt die Kunstsammlung Arbeiten des Bildhauers Uwe Maroske und der drei Maler Falko Behrendt, Gerd Frick und Andreas Homberg, wie Kunsthistorikern Elke Pretzel am Donnerstag sagte. weiterlesen…
13.06.2015 bis 20.09.2015: TANGENTEN II, Falko Behrendt. Gerd Frick. Andreas Homberg. Uwe Maroske, http://kunstsammlung-neubrandenburg.de/ausstellung/aktuell/