Wenn ein Künstler die eigenen Werke zerstört

MDR aktuell, 13.12.2021:

Werke des Leipziger Malers Hartwig Ebersbach verkauften sich früher gut. Heute ist das nicht mehr so. Wohin mit den Bildern? Ebersbach hat etliche einfach zerstört. Die Reportage von Norbert Wartig und Martin Bohne anhören…

Rausch der Bilder. Die Sammlung Chagas Freitas – Kunst aus der DDR und ihre Reise nach Brasilien

Die zweiteilige Gruppenausstellung setzt sich aus Werken ostdeutscher und brasilianischer Künstler*innen zusammen. Den Kern bilden Hauptwerke aus der Privatsammlung, die die Leidenschaften und Überzeugungen eines Sammlers zwischen den Welten in Zeiten des Kalten Kriegs nachvollziehbar machen. Gleichermaßen beleuchten sie die Schnittstelle zwischen ästhetischen Bildkonzepten von Kunstwerken, die in der DDR bzw. in Brasilien entstanden sind.

Siehe auch: https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_morgen/archiv/20211218_0600/fruehkritik_0745.html und https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/brasilianische-sammlung-von-ddr-malern-im-landesmuseum-cottbus-17732152.html?printPagedArticle=true

18.12.21 – 27.02.22, Dieselkraftwerk Cottbus, https://www.blmk.de/programm/rausch-der-bilder-die-sammlung-chagas-freitas-kunst-aus-der-ddr-und-ihre-reise-nach-brasilien/

Kunst & Hallen. Kunstsinn über Mauern hinweg

Marie Kaiser, in: radio eins:

Früher waren sie der „Hoflieferant“ der DDR-Energiewirtschaft – die Reinbeckhallen mit dem Transformatorenwerk „Karl Liebknecht“ in Berlin-Oberschöneweide. Schon seit vier Jahren wird in den Reinbeckhallen jetzt Kunst gezeigt. So wie in der gerade eröffneten Ausstellung „Kunst & Hallen. Kunstsinn über Mauern hinweg“. Für diese Ausstellung wird in den Reinbeckhallen Kunst aus einer ganz anderen Halle gezeigt – der Kunsthalle Rostock – mit dabei sind Künstler wie Norbert Bisky, Ute & Werner Mahler oder Andreas Mühe. anhören…

KUNST & HALLEN. KUNSTSINN ÜBER MAUERN HINWEG. Die Kunsthalle Rostock in den Reinbeckhallen 20.11.2021 – 20.02.2022. https://stiftung-reinbeckhallen.de/programm/kunstundhallen/

Die Aura der Schmelzer. Die Kunstsammlungen der Maxhütte und des BLMK

Die Ausstellung beleuchtet, wie Kunst nach 1945 durch Industrieunternehmen inspiriert wird, wie Großbetriebe die künstlerischen Gestaltungsideen zu entfesseln vermögen, Technologien ästhetische Fantasien befeuern und Produktionsstätten zu abenteuerlichen Motivreservoirs geraten. Dabei werden Kunstwerke aus einem Stahlwerk – der Maxhütte in Unterwellenborn – mit Bildern aus der Sammlung des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst (BLMK) zusammengeführt.

3.10-28.11.2021, Rathaushalle Marktplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder). Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags 11 bis 17 Uhr, https://www.blmk.de/programm/die-aura-der-schmelzer/

Erste wissenschaftlich recherchierte Willi-Sitte-Biografie mit neuen Forschungsergebnissen zur Biografie des DDR-Künstlers und Kulturfunktionärs

dubisthalle.de, 7.10.2021:

Anlässlich der ersten Werkschau seit 35 Jahren im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), dem Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, haben die beiden Kuratoren der Ausstellung Sittes Welt. Willi Sitte: Die Retrospektive, Thomas Bauer-Friedrich und Paul Kaiser, zusätzlich zum 536-seitigen Katalog zur Ausstellung mit einer zweiten ausstellungsbegleitenden Publikation die erste wissenschaftlich recherchierte Biografie über den Künstler vorgelegt. weiterlesen…

Thomas Bauer-Friedrich/Paul Kaiser: Willi Sitte. Maler und Funktionär. Eine biografische Recherche, Dresden/Halle (Saale) 2021, ISBN: 978-3-96502-021-4

Drei Jahrzehnte für die Kunst: Die Berliner Mitte-Galerie Helle Coppi hat Geburtstag

Ingeborg Ruthe, in: Berliner Zeitung, 5.10.2021:

Als im Frühjahr 1991 alles begann, guckte man in der soeben gegründeten Galerie von Helle Coppi und Doris Leo an der Spreeseite der Wallstraße entweder zuerst auf die Kunst und dann auf die Spree. Oder umgekehrt. […] Ostberliner Künstlerinnen und Künstler, auch Dresdner, bekamen da ein Podium. Man darf auch sagen: einen Anker in den unruhigen Fluten des Kunstbetriebs. Helle Coppi und Doris Leo waren damals Pionierinnen. Private Kunstgalerien gab es zu DDR-Zeiten nur als Rarität; der Kunsthandel war staatlich gelenkt. Das änderte sich rasch, gerade in Berlin, wo auf einmal alles möglich schien. weiterlesen…

„Sittes Welt – Willi Sitte: Die Retrospektive“ im Kunstmuseum Moritzburg

Volker Sievert, in: kulturnews, 30. September 2021:

Der bekannteste und umstrittenste Künstler der DDR erfährt seine erste Retrospektive seit der Wende, in Halle (Saale). weiterlesen…

„Sittes Welt – Willi Sitte: Die Retrospektive“, 3. Oktober bis 9. Januar 2022 im Kunstmuseum Moritzburg in Halle.

Siehe auch den Virtuellen Rundgang Wege der Moderne: Kunst in der SBZ/DDR 1945-1990 sowie https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/willi-sittes-welt-kunstmuseum-moritzburg-halle-100.html, https://www.deutschlandfunkkultur.de/retrospektive-willi-sitte-in-halle-als-kuenstler-gescheitert.1013.de.html?dram:article_id=503733, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/das-werk-von-willi-sitte-im-museum-moritzburg-in-halle-17563288.html?printPagedArticle=true.

»Papa, es hängt wieder«

Günter Meier, in: junge Welt, 20.9.2021:

Sein »Peter im Tierpark« wurde zur Ikone des Aufbruchs: Dem Maler Harald Hakenbeck zum 95. Geburtstag lesen…

Brandenburger Maler Ronald Paris mit 88 Jahren gestorben

SZ / dpa, 19.9.2021:

Der Brandenburger Maler Ronald Paris ist tot. Der 88-Jährige sei am Freitag in seinem Haus in Rangsdorf (Teltow-Fläming) gestorben, sagte seine Ehefrau Isolde Paris am Samstag der Deutschen Presse-Agentur. weiterlesen…

Siehe auch: https://www.jungewelt.de/artikel/410854.kunst-ein-neuer-aufbruch.html

Günter Lichtenstein besitzt die größte private Sammlung mitteldeutscher Nachkriegskunst. Wie kam es dazu?

Michael Hametner, in: Der Freitag, Ausgabe 33/2021:

Ich besuche nicht den Leitermann, sondern die „Anita und Günter Lichtenstein Stiftung“. Sie, 68, und er, 73, haben in etwas mehr als 40 Jahren etwa 10.000 Grafiken, Handzeichnungen, Aquarelle und noch einmal mindestens 350 Leinwandbilder gesammelt. weiterlesen…