Große Eberhard-Dietzsch-Ausstellung in Gera

Gera-aktuell, 12.1.2023:

„Klar!? – Eb Dietzsch zum 85.“, so heißt die Ausstellung, mit der der Eberhard (Eb)-Dietzsch Kunstfreunde e.V. und die Sparkasse Gera-Greiz den Maler, Grafiker, Cartoonist und Objektgestalter Eberhard Dietzsch (1938 – 2006) würdigen. Am 3. Januar wäre Dietzsch, der als einer der universellsten Geraer Künstler gilt, 85 Jahre geworden. weiterlesen…

Die Ausstellung ist bis zum 2. März bei freiem Eintritt während der Öffnungszeiten in der Sparkasse, Gera, Schloßstraße 11, zu besichtigen.

Ausstellung „Vier“ – Policek, Borisch, Müller-Kuberski & Groth

Die Kunstgalerie der KulturFabrik Haldensleben präsentiert mit der Ausstellung unter dem Titel: „VIER“ zahlreiche Werke eines renommierten Künstlerinnen-Quartetts. Annedore Policek, Helga Borisch und Ingrid Müller-Kuberski sowie Heidi Groth blicken zurück auf jahrzehntelange künstlerische Arbeit. Die Ausstellerinnen haben ihre künstlerischen Ausbildungen vor über sechzig Jahren an Hochschulen für Bildende und Angewandte Künste in Dresden, Halle, Berlin sowie Magdeburg aufgenommen und sind seitdem freundschaftlich verbunden. weiterlesen…

Kunstgalerie der KulturFabrik Haldensleben, Eintritt frei, über eine Spende zur Förderung der kulturellen Vielfalt freuen wir uns. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten bis zum 17.03.23 besichtigt werden. Mo, Mi, Fr: 13 – 16 Uhr, Di, Do: 10 – 18 Uhr, Sa: 10 – 12 Uhr

Der Dresdner Maler Eberhard Göschel ist gestorben

Birgit Grimm, in: Sächsische.DE, 28.12.2022:

Kritischer Geist und großer Maler: Nach schwerer Krankheit starb Eberhard Göschel am Mittwoch. weiterlesen…

Siehe auch https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/kunst/nachruf-zum-tod-des-malers-eberhard-goeschel-von-ekkehard-maass-li.302444

herzwärts wild. Umbrüche 1982-97 Künstlerinnen aus der DDR

Aus etwa 90 Malereien, Fotografien und Papierarbeiten von 18 Künstlerinnen bestehend, widmet sich die Gruppenausstellung künstlerischen Positionen, die Erfahrungen gesellschaftspolitischer und kultureller Umbrüche und Aufbrüche im letzten Jahrzehnt der DDR und den systemischen Aufbrüchen der frühen 1990er-Jahre spiegeln.

18.12.22 – 19.2.23 | CB Dieselkraftwerk, https://www.blmk.de/programm/herzwaerts-wild-umbrueche-1982-97-kuenstlerinnen-aus-der-ddr/

Von der „Magie der Wirklichkeit“: Clemens Gröszer im Angermuseum Erfurt

Mareike Wiemann, in: MDR KULTUR, 24.11.2022:

Der Berliner Maler Clemens Gröszer interessierte sich für Menschen am Rand der Gesellschaft: Goths, Punks und Prostituierte. Farbgewaltig und fantastisch brachte der Künstler ihre Porträts auf die Leinwand. 2014 ist der Maler verstorben. Das Angermuseum Erfurt widmet ihm nun eine Sonderschau, in der auch viele Bezüge zur Kunstgeschichte sichtbar werden. weiterlesen…

Die Sonderausstellung „Clemens Gröszer. Magie der Wirklichkeit“ ist bis zum 5. März 2023 in Erfurt zu sehen. Adresse: Angermuseum, Anger 18, 99084 Erfurt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Montags geschlossen

Feministische Malerei mit DDR-Wurzeln: Zweifelnd und selbstbewusst

Matthias Zwarg, in: FreiePresse, 1.12.2022:

Die Chemnitzer Galerie Weise zeigt aktuelle Arbeiten von Gudrun Trendafilov und Ulrich Eißner, die ihre Wurzeln in der Region haben. weiterlesen…

Die Ausstellung mit Arbeiten von Gudrun Trendafilov und Ulrich Eißner ist bis 14. Januar in der Chemnitzer Galerie Weise am Rosenhof zu sehen.

Ein Blick zurück in die DDR: Ausstellung in Halle stellt Künstler in den Fokus

Katharina Leuoth, in: Freie Presse, 21.11.2022:

So außergewöhnlich der Name der Fotografin in DDR-Ohren geklungen haben muss, so außergewöhnlich ist die derzeitige Ausstellung „Wieder – Sehen“ in Halle: Gezeigt werden Fotos von Helga Paris und Werke der von ihr abgelichteten Künstler. weiterlesen…

Die Ausstellung „Wieder-Sehen“ in der Kunsthalle „Talstrasse“ an der Talstraße 23 in Halle an der Saale ist bis 5. Februar zu sehen. Geöffnet: mittwochs bis freitags, 13 bis 18 Uhr, samstags, sonntags und an Feiertagen 13 bis 17 Uhr. Am 24. und 31. Dezember ist geschlossen. » kunstverein-talstrasse.de

In Frankfurt (Oder) wird die Malerin Núria Quevedo mit einer Ausstellung geehrt

Christina Tilmann, in: MOZ, 17.11.2022:

In der DDR kannte sie jeder Kunstinteressierte, nach der Wende wurde sie vergessen. Warum es lohnt, die spanische Malerin Núria Quevedo wiederzuentdecken. weiterlesen…

„Núria Quevedo: Der Weg entsteht beim Gehen“, Rathaushalle, Frankfurt (Oder), bis 12.2.2023, Di–So 11–17 Uhr, Eröffnung am 20.11.2022, 11 Uhr.

Vgl. auch: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/kunst/fuer-nuria-quevedo-entsteht-der-weg-beim-gehen-li.293070

Drei Neuzugänge für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Du bist Halle, 12.11.2022:

Das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) erhält als Vermächtnis des Berliner Sammlers Helmut Bohndieck drei Werke des sogenannten „Henri Rousseau von der Saale“, des halleschen Künstlers Albert Ebert (1906–1976). Die Neuzugänge ergänzen den für Ebert repräsentativen Bestand des Museums von 28 eigenen Gemälden und 32 Dauerleihgaben der Stiftung der Saalesparkasse sowie mehr als 200 Arbeiten auf Papier. weiterlesen…

Gemälde hinter Wand von ehemaliger McDonalds-Filiale in Magdeburg gefunden

MDR Sachsen-Anhalt, 5.11.2022:

In einer geschlossenen McDonalds-Filiale in Magdeburg ist hinter einer Wand ein seit 30 Jahren verschollenes Gemälde gefunden worden. Es zeigt eine Ernteszene und soll vom Künstler Manfred Kandt stammen. Allerdings weist das Kunstwerk einige Beschädigungen auf. Derzeit ist unklar, ob das Gemälde gerettet werden kann. weiterlesen…