Matthias Bruck, in: Nordkurier, 03.07.2014 Die Schwedter PCK Raffinerie hat vor der Wende Hunderte Gemälde von berühmten DDR-Künstlern in Auftrag gegeben. Jetzt lassen sich Kreative aus zehn Ländern davon animieren, selbst aktiv zu werden. Was ist zu erwarten? weiterlesen…
Ruth Buder, Märkische Oderzeitung, 18.06.2014 Erst wenn das Expertengutachten vorliegt, können weitere Entscheidungen über das Beeskower Kunstarchiv gefällt werden. Das sagte Kulturministerin Sabine Kunst am Mittwoch während der Sitzung des Wissenschafts- und Kulturausschusses auf der Burg Beeskow. Das Gutachten werde im Juli oder August fertig sein. weiterlesen
2012 war die Privatsammlung außergewöhnlicher DDR-Kunst erstmals öffentlich zu sehen. 2016 soll das wieder möglich sein. Dann kann die neue Heimstatt in einem neu gebauten Museum bezogen werden. weiterlesen…
Sonja Vogel, in: taz, 11. Juni 2014 Schaut man von der Belgrader Festungsanlage auf den Zusammenfluss von Donau und Save hinab, fallen einem die spitz zulaufenden Dächer eines futuristischen Baus aus den 60er Jahren ins Auge, eine Fassade aus gegeneinander verschobenen Glasflächen und weißem Marmor. Hinter diesem aus der Zeit gefallenen Raumschiff erhebt sich die […]
„Die fünf Neuerwerbungen aus dem Nachlass von Werner Tübke sind ab 21. Juni in der Kunsthalle zu sehen. Das Ölgemälde „Begräbnis im Gebirge“ von 2000 im Rahmen der Ausstellung „Zwei Meister aus Leipzig“ im Obergeschoss, die Zeichnungen „Schlafende“ von 1962, „Selbstbildnis“ von 1971, „Provencalische Kleinstadt“ von 1988 sowie „Strandgeschehen“ von 2000 im Erdgeschoss. Nach Ausstellungsende […]
Die Schau «Hommage à Klaus Hähner-Springmühl» zeigt von Sonntag an unter anderem 18 großformatige, zum Teil abstrakte Bilder in Acryl auf Papier oder Karton sowie 13 Siebdrucke und weitere Werke – Grafiken, Gemälde, Fotografien und Fotoübermalungen – von neun seiner Freunde und künstlerischen Wegbegleiter, die ihn mit dieser Hommage ehren wollen. weiter… Kunstsammlungen Chemnitz ehren […]
Kerstin Decker, in: Der Tagesspiegel, 27.04.2014 Mit seinen Buchillustrationen wurde er berühmt, Horst Hussel, der „Bilderpoet“. Von Anfang an malte er wie niemand sonst. Fortgeschrittene gegenständliche Ungegenständlichkeit, so könnte man seine Kunst nennen. Der wohl erste und letzte Dadaist der DDR wird 80. weiterlesen
Nadine Fabian, MAZ, 28.03.2014 Mit der Ausstellung „Stadt-Bild/Kunst-Raum – Entwürfe der Stadt in Werken von Potsdamer und Ost-Berliner KünstlerInnen“ beleuchtet das Potsdam-Museum den Mauerfall aus künstlerischer Perspektive. […] Etliche Gemälde, die im Herbst zu sehen sein sollen, benötigen eine Restaurierung. Spenden dafür sammelt der Förderverein des Museums. weiterlesen
MAZ 07.03.2014: „Zu den besonderen Schätzen des Potsdam-Museums zählt die Sammlung der Galerie Sozialistischer Kunst mit ihren 6200 Werken. Bis zu 130 herausragende Arbeiten dieser Sammlung vor allem aus den 1970er und 1980er Jahren sollen zum 25. Jahrestag des Mauerfalls von September bis November in einer Sonderausstellung „Stadt-Bild/Kunst-Raum“ im Museum am Alten Markt gezeigt werden.“ […]
Schweriner Volkszeitung, 12.3.2014: „Es lagern große Bestände von Kunst nach 1900 in unseren Depots. Eine Dauerausstellung der Moderne im Neubau macht das Museum noch attraktiver“, sagt Blübaum. Natürlich zähle Günther Uecker dazu, aber auch Marcel Duchamp und DDR-Malerei. „Wir haben mit 600 Werken nach Dresden, Weimar und Frankfurt/Oder die größte Sammlung mit Werken von DDR-Künstlern, […]