Märkische Allgemeine, 15.11.2016: Klaus Killisch war ein junger Wilder, er saß bei Judy Lybke am Kanonenofen, Leipzig in den 80ern, als allen klar war, das die DDR sie nicht mehr wärmt. […] Auch Klaus Killisch atmet nicht mehr jene Anarchie, mit der man sich als Maler seinerzeit in Leipzig schmückte. Vor einem Jahr vollzog er […]
Gitta Keil: in Volksstimme (dpa), 10.11.2016 Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Komponist, Radrennfahrer. Der Künstler Wasja Götze aus Halle ist ein Allrounder. In diesem Jahr wird er 75 und seine Heimatstadt ehrt ihn ab diesem Sonntag (bis 29. Januar 2017) mit einer Doppelausstellung. Der beziehungsreiche Titel: „Wasja Götze: inmitten – am Rande. Malerei und anderes“. In der […]
MDR Kultur, 28. Oktober 2016 Im Februar feierte Sighard Gille seinen 75., jetzt lädt das Bildermusem zur großen Rückschau auf das Werk des Malers, der einst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Mattheuer und Heisig studierte und in den 1990er-Jahren dort selbst als Professor lehrte. Zu seinen Schülern gehören Maler wie Matthias Weischer […]
MDR, 14.10.2016: Die Städtische Galerie Dresden widmet Maler Hubertus Giebe seit Freitag eine große Ausstellung. Beitrag ansehen… 15. Oktober bis 8. Januar 2017 in der Städtischen Galerie Dresden, Wilsdruffer Straße 2, 01067 Dresden Di-So (10-18 Uhr), Fr. (10-19 Uhr)
Volksstimme, 10.10.2016 Eine neue Ausstellung steht vor der Tür: In der „Kleinsten Galerie“ im Goldenen Anker in Arneburg wird am Mittwoch, 12. Oktober, die insgesamt 225. Kunstausstellung eröffnet. […] Die Arbeiten von Prof. Rolf Kuhrt aus Kirch Rosin bei Güstrow können bewundert werden. Der gelernte Plakatmaler, der aus Bergzow bei Genthin stammt, absolvierte zunächst die […]
Frank-Uwe Michel, 12.09.2016: Nicht erst ins Museum gehen, sondern Kunst gleich um die Ecke bewundern – das kann man derzeit in einer Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Görlitz. Die Einrichtung zeigt in einem leer stehenden Ladengeschäft in der Wendel-Roskopf-Straße 12 im Rahmen des Projektes „Erfahrung DDR“ Malerei aus den 1950er bis 1980er Jahren, die bisher überwiegend […]
Christiane Meixner, in: Der Tagesspiegel, 7.8.2016 Die Schau flankiert das Großprojekt „Gegenstimmen“ im Martin-Gropius-Bau. Ausgangspunkt ist beide Male die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann 1976 – eine Entscheidung der Partei, die die kulturelle Szene der DDR ebenso spaltete wie politisierte. „Gegenstimmen“ zeigt auf, welche Kunst im Anschluss entstand. Im Künstlerhaus Bethanien wurden die Protagonisten gebeten, […]
Henryk Gericke im Gespräch mit Haino Rindler, in: Deutschlandradio Kultur, 15.07.2016 „Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989“ – so heißt die Ausstellung, die heute im Martin-Gropius-Bau in Berlin eröffnet wird. Eine Erinnerung aber auch eine Aufdeckung, denn die Zusammenhänge waren kompliziert. Teil dieser Ausstellung ist auch die Musikszene, genauer die DDR-Punkmusikszene. Henryk Gericke, heute Schriftsteller […]
Nicola Kuhn, in: Der Tagesspiegel, 16.07.2016: Die Zeit der Aufarbeitung ist noch lange nicht vorbei, vermutlich fängt sie ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer erst richtig an. Der letzte großangelegte Ausstellungsversuch vor vier Jahren im Neuen Museum in Weimar zeigte Staatskünstler und Dissidenten noch zusammen, was vor allem die oppositionellen Künstler empörte. Christoph Tannert, […]
Kai Agthe in: Mitteldeutsche Zeitung, 11.7.2016 Man weiß nicht genau, worüber man sich mehr wundern soll: Dass der Maler und Grafiker Gerhard Schwarz ausgerechnet im Museum Schloss Moritzburg in Zeitz mit einer Ausstellung gewürdigt wird – oder über den Umstand, dass die Stadt Halle, in der er geboren wurde und künstlerisch tätig ist, es […]