Henryk Gericke im Gespräch mit Haino Rindler, in: Deutschlandradio Kultur, 15.07.2016 „Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989“ – so heißt die Ausstellung, die heute im Martin-Gropius-Bau in Berlin eröffnet wird. Eine Erinnerung aber auch eine Aufdeckung, denn die Zusammenhänge waren kompliziert. Teil dieser Ausstellung ist auch die Musikszene, genauer die DDR-Punkmusikszene. Henryk Gericke, heute Schriftsteller […]
Nicola Kuhn, in: Der Tagesspiegel, 16.07.2016: Die Zeit der Aufarbeitung ist noch lange nicht vorbei, vermutlich fängt sie ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer erst richtig an. Der letzte großangelegte Ausstellungsversuch vor vier Jahren im Neuen Museum in Weimar zeigte Staatskünstler und Dissidenten noch zusammen, was vor allem die oppositionellen Künstler empörte. Christoph Tannert, […]
Kai Agthe in: Mitteldeutsche Zeitung, 11.7.2016 Man weiß nicht genau, worüber man sich mehr wundern soll: Dass der Maler und Grafiker Gerhard Schwarz ausgerechnet im Museum Schloss Moritzburg in Zeitz mit einer Ausstellung gewürdigt wird – oder über den Umstand, dass die Stadt Halle, in der er geboren wurde und künstlerisch tätig ist, es […]
Ingeborg Ruthe, in: FR, 7.7.2016 Inzwischen ist das wohl endgültig geklärt: Der mit dem heutigen Tag 85-jährige Jürgen Böttcher, Pionier des DDR-Dokumentarfilmes und Maler berückender, sinnlicher, matissehafter Frauenbildnisse, ebenso kühner, zeichenhafter Abstraktionen, sind ein und dieselbe – noch ziemlich vitale – Person. weiterlesen… Ausstellungen: In Berlin in der Ratskeller Galerie, Möllendorffstr. 6, bis 2. September. […]
Thomas Loy, in: Der Tagesspiegel, 23.06.2016: Die Villa an der B 1 soll sich stadtweit als Ort für Kunst-Ausstellungen, Debatten und Vorträge etablieren. Zur Internationalen Gartenschau (IGA) werden Schloss und Park als „Reflexionsort“ eingebunden. Die erste Ausstellung ab September soll schon auf die IGA einstimmen. „Auftrag Landschaft“, so der Titel, will Malerei, Fotos, Installationen sowie Sound- […]
Steffi Pyanoe, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 4.6.2016: „Groß in Gesängen rühmten die Alten den Schaffer Prometheus. Weil er das Feuer uns gab; Wir heute schlucken den Rauch.“ Die Zeilen von Rainer Kirsch, bedeutender Lyriker der DDR, waren für eine Kunstmappe zum Thema Prometheus gedacht. In Auftrag gegeben vom Kulturbund der DDR im Goethejahr 1982. […] […]
Melain van Alst, in: Mitteldeutsche Zeitung, 23.05.2016 Die Ausstellung zeigt aber nicht nur die Anfänge des Chemiestandortes, sondern reflektiert auch dessen Entwicklung. Allein dass es diese Sammlung gibt, ist unter anderem den Leunesen zu verdanken. Während der DDR-Zeit habe man an die 700 Arbeiten gesammelt, sagt Werner Popp, Vorsitzender des Fördervereins des Kulturhauses. „Zu Zeiten […]
Martina Kaden, in: B.Z., 5.5.2016 1985, vier Jahre vor dem Mauerfall, beschloss die Berliner Volksbank, Ost-Kunst zu sammeln. Seither hat das Kreditinstitut 1.450 Werke von 145 Künstlern erworben. Darunter altmeisterlich gemalte Ikonen von Werner Tübke, Allegorien von Harald Metzkes, politische Statements von Wolfgang Mattheuer und expressive Gedankenwelten von Bernhard Heisig und Gerhard Altenbourg. […] Die […]
Deutsche Gesellschaft e. V. 16.07.2016-26.09.2016, Berlin, Martin-Gropius-Bau Berlin Kuratoren: Eugen Blume und Christoph Tannert Ausgangspunkt der Ausstellung ist das Jahr 1976, das Jahr der Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann durch die DDR-Staatsführung. Es hat zu einer einmaligen Politisierung von Künstlern und Kulturschaffenden geführt. Fortan riss die Kritik an der DDR-Staatsführung nicht mehr ab. Die Opposition […]
Carsten Probst, in Deutschlandfunk, 18.04.2016 Oft schon hat die Chemnitzer Künstlergruppe Clara Mosch Vergleiche mit der Fluxus-Bewegung um Joseph Beuys aushalten müssen. Oft hat man sie für schlechte Kopien westdeutscher Happening-Kunst der Sechziger- und Siebzigerjahre gehalten. Den vier Künstlern von Clara Mosch gefällt diese herablassende Sichtweise jedoch nicht. anhören… CLARA MOSCH 1977 – 1982. Kunst […]