Archiv für die Kategorie ‘Ausstellung’

Hans-Hendrik Grimmling: Die Umerziehung der Vögel

Lena Schneider, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 23.12.2017: Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch ihre Themen. Teil 8: Hans-Hendrik Grimmling in „Störbilder“ Kunst, sagt der Maler Hans-Hendrik Grimmling, ist immer „ein Wegfahren in eine Distanz zur Gegenwart“. Sein großformatiges Triptychon von 1977, das […]

Städtisches Museum Eisenhüttenstadt zeigt Ausstellung über Martin Luther und Martin Luther King jr.

Inga Dreyer, in: Märkische Oderzeitung, 20.12.2017: Sie stehen einander gegenüber – die beiden Männer, deren Gemeinsamkeiten sich nicht im Namen erschöpfen. Martins Luther Kings Kopf als schwerer Zinkguss von Rolf Magerkord, dessen ernste Augen fest auf sein Gegenüber gerichtet zu sein scheinen. Der Reformator Martin Luther hingegen, im Betonguss von Eckhart Mater, blickt mit leicht […]

Falkensee: Ein Atelier wie ein Kunstwerk

Judith Meisner, in: Märkische Allgemeine, 19.12.2017: Ein wilder Garten, ein Wohnhaus und ein lichtdurchflutetes Atelier, genau da, wo sonst die Garage steht: Das ist das Domizil des Falkenseer Malers Bernd Martin. Seit fast 25 Jahren bereichert er nun die Kunstszene der Gartenstadt. Aktuell sind Gemälde von ihm im zweiten Falkenseer Kunstsalon in der Galerie Schneeweiß […]

Galerie Barthel+Tetzner feiert das Jubiläum der Künstlergruppe Clara Mosch

Birgit Rieger, in: Der Tagesspiegel, 17.12.2017: Eine Ausstellung in der Charlottenburger Galerie Barthel+Tetzner konzentriert sich zum 40-jährigen Gründungsjubiläum von Clara Mosch auf die Kunst aus dem Umfeld der Gruppe. Galerist Gunar Barthel, damals selbst ein Protagonist der Chemnitzer Szene, präsentiert Werke, die von 1977 bis 1982 entstanden, von Clara Mosch-Künstlern, aber auch von befreundeten Malern […]

ZKR im Schloss Biesdorf wird geschlossen

Ingo Salmen, in: Der Tagesspiegel, 14.12.2017: Schloss Biesdorf vor großem Umbruch: Ganz beiläufig hat Kulturstadträtin Juliane Witt (Linke) am Donnerstagabend in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf das Aus für das Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum (ZKR) im Schloss Biesdorf verkündet. Der Träger Grün Berlin hat den Vertrag zum 1. Februar aus wirtschaftlichen Gründen gekündigt, der Bezirk […]

Schwerin: Alltagskunst aus Heiligendamm

Bert Schüttelpelz, in: SVZ, 12.12.2017: Ob Besteck oder Handtaschen, Spielzeug oder Schmuck, Geschirr oder Kunsthandwerk, Bilder oder Plakate – Design aus der früheren Fachhochschule für angewandte Kunst in Heiligendamm war in jedem DDR-Haushalt zu finden. Wie dort gelehrt und gearbeitet, gelebt und gefeiert wurde, zeigt die neue Ausstellung im Schleswig-Holstein-Haus. Anhand von Hunderten von Exponaten […]

Ohne rettende Hand

Heidi Jäger, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 9.12.2017: Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Schau. Teil 6: Michael Morgner und „Glaubensfragen“ weiterlesen…

Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst zeigt Malerei und Grafik von Ronald Paris zu Shakespeare

Renate Marschall, in: Lausnitz Nachrichten, 8.12.2017: In dieser feinen, kleinen Ausstellung des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst (BLmK) kommen die Freunde meisterhafter Malerei, des Theaters und der Literatur gleichermaßen auf ihre Kosten. „Ro­nald Paris. Shakespeare Sonette“, so der Titel. 154 solcher Gedichte hat Shakespeare geschrieben. weiterlesen… Ausstellung bis 11. Februar, BLmK, Cottbus, Uferstraße/Am Amtsteich, Dienstag […]

Der Maler Hartwig Ebersbach erhält heute in Zwickau den Max- Pechstein-Ehrenpreis

Torsten Kohlschein, in: Freie Presse, 10.11.2017: Geadelt darf sich Hartwig Ebersbach dieser Tage gleich in zweifacher Hinsicht fühlen. Der Leipziger Maler, der heute nach Alfred Hrdlicka (1993), Lothar Günter Buchheim (1999), Arno Rink (2005) und Klaus Staeck (2011) in den Städtischen Kunstsammlungen seiner Geburtsstadt Zwickau als Fünfter den Max-Pechstein-Ehrenpreis 2017 in Empfang nehmen darf, hat […]

DDR-Kunst im Museum Barberini

Märkische Allgmeine, 26.10.2017: Interview mit Eduard Beaucamp und Christoph Tannert Deutsche Welle, 28.10.2017: Interview mit dem Kurator Michael Philipp. RBB stilbruch, 29.10.2017: Unterwegs mit Else Gabriel junge Welt, 15.11.2017: Ein eigenes Urteil bilden neues deutschland, 5.2.2018: Sehende und Verblendete