Archiv für die Kategorie ‘Ausstellung’

Werkschau in Dresden: Bernhard Kretzschmar

MDR KULTUR, 2. Februar 2018: Bernhard Kretzschmar (1889-1972) gilt als einer der markantesten und originellsten Vertreter der Dresdner Kunst, fast ein dreiviertel Jahrhundert lang trug er wesentlich zu ihrem Gesicht bei. Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Dresden bietet nun eine umfassende Werkschau seines Schaffens. weiterlesen… Städtische Galerie Dresden, 10. Februar bis 13. Mai 2018 […]

In Halle wird DDR-Kunst aus dem Depot geholt

MDR KULTUR, 23. Februar 2018: Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten war die Moritzburg in Halle eines der bedeutendsten deutschen Museen für die Kunst der Moderne. Davon blieb nicht viel. Umso größer war die Freude, dass der private Sammler Hermann Gerlinger seine bedeutende „Brücke“-Sammlung 2001 als Leihgabe zur Verfügung stellte. 2017 zog er sie zurück. Das […]

Neue Schau im Dieselkraftwerk: Klatscher und verkehrte Welten

Renate Marschall, in: Lausitzer Rundschau, 22.2.2018: Überdimensionale zum Klatschen erhobene Hände vor einem massigen Körper mit gesichtslosem kleinen Kugelkopf in Pop-Art-Farben – unverkennbar Hans Ticha, den viele zu DDR-Zeiten fast ausschließlich von seinen Buchillustrationen her kannten. Hätte er ausgestellt, was ab Samstag im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus zu sehen ist, „wären wir […]

Wie viel Potsdam gehört ins Museum Barberini?

Klaus Büstrin, in Potsdamer Neueste Nachrichten, 26.1.2018: Abgesehen von einem Bild des Malers Karl Raetsch fanden Potsdamer Künstler, die auch in der DDR arbeiteten, in der Ausstellung keinen Platz. Dies wirkt wie ein Affront gegen sie. Natürlich ist das Barberini kein Regionalmuseum, doch eine Auswahl von Kunst, die in Potsdam und Umgebung zwischen 1949 und […]

Ausstellung „Blick – Wendungen“ in Frankfurt (Oder)

Mathias Richter, in Märkische Oderzeitung, 26.1.2018: Die Schau des Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst, die am Sonntag eröffnet wird, ist das Pendant zu der seit Oktober laufenden Ausstellung „Blick – Verschiebungen“ im Schloss Biesdorf in Berlin Mahrzahn-Hellersdorf. Dort sind vor allem Fotoarbeiten zu sehen, die sich mit der Veränderung der Architektur und der Landschaft in […]

Ausstellung: Carl Lohse in Dresden

Ingeborg Ruthe, in: FR, 21.01.2018: Dresdens Albertinum setzt die Renaissance des Expressionisten Carl Lohse fort – und zeigt: Er gehört in der ersten Reihe der damaligen Wilden. […] Erst 1929 begann er wieder zu malen, nachdem er Hamburg endgültig verlassen hatte und abermals nach Bischofswerda zog, diesmal für immer. Er fühlte sich erneut angezogen von […]

Thomas Gatzemeier zeigt seine Arbeiten im alten Badehaus

Brigitte Kramer, in Höchster Kreisblatt, 16.01.2018: „Natur pur“ titelt die Ausstellung. „Jeder Künstler lebt in seiner Zeit“, betont Peter Elzenheimer, und setze das Erlebte entsprechend um. Damit hat der Galerist aus Schwalbach, der die Ausstellung mit der Stadt Bad Soden organisiert hat, den Punkt getroffen. Denn die figürliche Malerei, die das Werk Gatzemeiers dominiert, liegt […]

Wie kommt das bekannteste Bild der DDR nach Dresden?

Katrin Koch, in Tag 24, 8.1.2018: Was steckt in diesem Karton? Galerist Holger John (57) lud TAG24 exklusiv zum Auspacken ein. Zum Vorschein kam das wohl bekannteste Bild der DDR-Kunst: „Am Strand“ von Walter Womacka (1925-2010). Als Kunstdruck und Postkarte wurde es über drei Millionen Mal gedruckt. Auflage der Briefmarke 1968: zwölf Millionen! Ab Donnerstag […]

Trak Wendisch: „Maskenspiele. Verkleidung und Verhüllung“

Lena Schneider, in Potsdamer Neueste Nachrichten, 6.1.2017: Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske. Kunst in der DDR“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Themenkreise der Schau. Teil 9: Trak Wendisch und „Maskenspiele. Verkleidung und Verhüllung“ weiterlesen…

Dresdner Ausstellung würdigt A. R. Penck

Carsten Probst, in Deutschlandfunk, 1.1.2018: Anfang Mai 2017 starb der deutsche Maler, Grafiker und Bildhauer A. R. Penck. Bisher hat sich seine Heimatstadt Dresden nicht zu einer Rückschau im Gedenken an das Multitalent durchringen können. Zwei Kuratorinnen haben deshalb im Residenzschloss eine kleine Hommage an eine große Ost-West-Künstlerkarriere eingerichtet. weiterlesen…