Archiv für die Kategorie ‘Ausstellung’

Kunst aus den Trümmern

Matthias Zwarg, in: Chemnitzer FreiePresse, 4.1.2019: Die Neue Sächsische Galerie in Chemnitz zeigt sehenswerte Arbeiten der „Generation im Schatten“ aus den 1940er- und 1950er-Jahren, die lange fast vergessen war. Eine Ausstellung, die Entdeckungen bereithält. weiterlesen… „Generation im Schatten: Die fast vergessene Künstlergeneration der 40er und 50er Jahre aus Chemnitz und Umgebung“ ist bis 24. Februar […]

Verein „Freunde Schloss Biesdorf“ fordert mehr Ausstellungen mit DDR-Kunst in Schloss Biesdorf

Harald Ritter, in: Berliner Woche, 3.1.2019: Der Verein „Freunde Schloss Biesdorf“ will bei der Galeriearbeit im Schloss Biesdorf ein gewichtiges Wort mitreden. Knapp ein Jahr verhandelte er mit dem Bezirksamt über einen Kooperationsvertrag. Jetzt liegt das Papier mit dem Verein als  „Kulturpartner“  unterschriftsreif vor. Der Kooperationsvertrag beinhaltet unstrittige Punkte wie die Fortsetzung von Veranstaltungsreihen des […]

Hans-Dieter Bartel: Bewegtes Leben in Bildern

Stefanie Büssing, in: Ostsee-Zeitung.de, 13.12.2018: “81 und überhaupt …“, schon der Titel, den Künstler Hans-Dieter Bartel für seine Schau in der Orangerie in Putbus gewählt hat, ist ungewöhnlich. „Ich hatte viele Gedanken, die mir durch den Kopf gingen. Einer war, ich bin 81 Jahre alt. Was steht da noch bevor. Und überhaupt, warum malt man […]

Brückenschlag: Stiftung mit Werken von Dieter M. Weidenbach auch in Weißenfels?

Holger Zimmer, in: Mitteldeutsche Zeitung, 11.12.2018: Eine rote stand inmitten von weißen Rosen vor dem Bild „Das Martyrium der Zarenfamilie“. Deren Tod im Zuge der Revolution jährte sich jetzt zum 100. Mal. Es wurde neben 100 anderen Werken von Dieter M. Weidenbach in der Erarta-Kunstgalerie, der größten Privatsammlung Russlands, bis Ende November gezeigt. weiterlesen…

Pop-Art-Ausstellung: Dialog des Spielerischen

Thomas Klatt, in: Märkische Oderzeitung, 16.11.2018: Die Ausstellung, die am Sonnabend im Landesmuseum für moderne Kunst in Frankfurt (Oder) öffnet, trägt den Titel „Real Pop 1960–1985 – Malerei und Grafik zwischen Agit Pop und Kapitalistischem Realismus“. Sie untersucht die Wirkungsweise der Pop-Art im Westen, aber auch im Osten Deutschlands. Namhafte Künstler haben die Kuratorinnen, Museumsleiterin Ulrike […]

Kunstforum der Berliner Volksbank eröffnet am Lietzensee

Manuela Frey, in: Berliner Woche, 16.11.2018: Ende Januar 2019 wird der im brandenburgischen Altlandsberg bei Berlin lebende Harald Metzkes 90 Jahre alt. Mit der Ausstellung „Harald Metzkes – Ein musisches Kabinett zum 90. Bilder aus der Kunstsammlung der Berliner Volksbank“ würdigt die Stiftung Kunstforum sein Lebenswerk. weiterlesen… Das neue Kunstforum befindet sich am Kaiserdamm 105. […]

Künstlerin Henrike Naumann: DDR Noir

Elke Buhr im Interview mit Henrike Naumann, in: Monopol, 17.11.2018: Henrike Naumann, in der Ausstellung „DDR Noir: Schichtwechsel“ haben Sie Gemälde Ihres Großvaters Karl Heinz Jakob, zu DDR-Zeiten ein prominenter Maler, in Ihre eigenen Installationen aus Möbeln der Nachwendezeit gehängt. Warum diese Kombination? Durch den Tod meiner Großmutter in diesem Jahr waren wir mit ihrem Nachlass beschäftigt. […]

Ausstellungen im Barberini: „Kunst in der DDR“ zum 30. Mauerfall-Jubiläum

Heidi Jäger, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 16.11.2018: Die Sammlung des Museums Barberini hat einen Schwerpunkt in der Malerei von Künstlern aus der DDR. In zwei Räumen werden parallel zur Cross-Ausstellung und den „Göttern des Olymp“ vier Künstler vorgestellt, denen die Malerei als Mittel zur Selbstbefragung diente: Hartwig Ebersbach, Stefan Plenkers, Günter Firit, Erika Stürmer-Alex. Unabhängig […]

Sammlung Hurrle in Durbach zeigt mehr als 80 Werke der „Leipziger Schule“

Badische Zeitung, 13.11.2018: „Mit der Leipziger Schule verhält es sich wie mit dem Leipziger Allerlei. Alle reden darüber, aber kaum einer weiß so genau, was für eine Suppe man sich da einbrockt oder gar auslöffeln soll.“ Die DDR-Kunst die lange Zeit unter dem Diktat des Sozialistischen Realismus stand, begann erst in den 1970er Jahren sich […]

Umstritten: Kunsthalle Rostock zeigt Werke von Willi Sitte und Fritz Cremer

Michael Meyer, in: Ostsee Zeitung, 9.11.2018: Darf man diese Künstler zeigen? Die Bild-Zeitung hat vor der Eröffnung der Ausstellung, bevor man ein Werk sehen oder eine Konzeption erahnen konnte in Opfer-Anbiederei gefordert, die Schau zu verbieten. Der Leiter der Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland, Fred Mrotzek, sagte: „Herr Neumann, […]