Rez. Ex: Kunst und Kalter Krieg

Im Ganzen stellt die Ausstellung eine beeindruckende, in ihrer Intensität und Dichte kaum irgend sonst anzutreffende Einführung in über 40 Jahre deutsch-deutsche Kunstgeschichte dar. Dass man die Ausstellung als Zeithistoriker gleichwohl etwas unbefriedigt verlässt, liegt an der Unterbelichtung des Kalten Krieges. Denn was hier unter dieser Überschrift geboten wird, ist bei näherer Betrachtung vor allem eine Geschichte der deutschen Teilung und ihrer Verarbeitung in der Kunst. Doch in dieser doppelstaatlichen Konkurrenz ging der Kalte Krieg nicht auf, und er erschöpfte sich auch nicht in der Aushandlung von Feind- und Selbstbildern. (Marcus M. Payk)

Das Bemerkenswerte der Ausstellung ist, dass hier und da Dialoge heraufbeschworen werden, die strenggenommen keine sind und dennoch neue Perspektiven der Betrachtung eröffnen. Die echten Gespräche, etwa zwischen Penck und Immendorff, oder die Grenzgänge von Richter, Baselitz, Penck und anderen sind interessant, aber auch schon gut dokumentiert. Spannender sind die neu kreierten Dialoge – etwa Hans Haackes Auseinandersetzung mit dem Kunstsammler Peter Ludwig in Formen der sozialistischen Plakatgestaltung („Weite und Vielfalt der Brigade Ludwig“, 1984), womit olfaktorisch die „Schokolöwen“ von Dieter Roth korrespondieren, oder Lutz Dammbecks „Nibelungen“ (1986–1988), mit denen er in schärferer Weise als seine westlichen Kollegen den RAF-Terrorismus kritisch reflektiert. (Ruth Heftrig)

Ausstellungs-Rezensionen zu: Kunst und Kalter Krieg 28.05.2009-06.09.2009, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, in: H-Soz-u-Kult, 22.08.2009, von Marcus M. Payk: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezausstellungen&id=114> und Ruth Heftrig: <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezausstellungen&id=115>.

Rez. ZG: M. Steinkamp: Das unerwünschte Erbe

Ein weiteres Kapitel widmet sich den Jahren 1948/1949 und dem Beginn der Formalismusdebatte. Ihre Wurzeln hatte diese in der Expressionismusdebatte in der Sowjetunion 1937/38, folgerichtig wird jene sowie ihre Neuauflage in der Sowjetischen Besatzungszone theoretisch umfänglich beleuchtet. Die anschließend dargestellten praktischen Auswirkungen der Formalismusdebatte auf die Museen zählen zu den stärksten und dichtesten Teilen der Arbeit.
[…]
Etwas bemüht wirkt der abschließende Bogen zur Diskussion um das künstlerische Erbe der DDR nach 1989/90 und um die gemeinsame Präsentation der west- und ostdeutschen Kunst nach 1945 der vereinigten Sammlungsbestände der Nationalgalerie(n) Ost und West 1994 (S. 331f.).

Petra Winter: Rezension zu: Steinkamp, Maike: Das unerwünschte Erbe. Die Rezeption „entarteter“ Kunst in Kunstkritik, Ausstellungen und Museen der Sowjetischen Besatzungszone und der frühen DDR. Berlin 2008, in: H-Soz-u-Kult, 21.08.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-146>.

Tagber: Depot und Plattform. Bildarchive im post-fotografischen Zeitalter

Bericht von Carolin Artz über das von Herta Wolf in Zusammenarbeit mit Estelle Blaschke organisierte Symposium Depot und Plattform. Bildarchive im post-fotografischen Zeitalter. 05.06.2009-07.06.2009, Köln, in: H-Soz-u-Kult, 17.08.2009, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2746>.

Willkommen beim Projekt-Blog

Willkommen beim Projektblog des Verbundprojektes. Hier können Sie Diskussionsbeiträge einstellen und kommentieren. Zudem können Dokumente, auf die alle Partner Zugriff haben sollen, hier abgelegt werden. Bei Fragen wenden Sie sich an den Projektkoordinator Christian Heinisch oder an Daniel Burckhardt.