Diskussion im Truman-Haus: Über DDR-Kunst in Museen wird immer noch gestritten pnn.de vom 1.12.2011: „„Kein Künstler, kein Maler, keiner von denen hat je ein vernünftiges Bild gemalt“, sagen Kritiker der DDR-Kunst. Die Fronten sind alt, den Kalten Krieg trägt man bis heute aus. Jeder kennt die pauschalen Urteile: Das ist nur „Auftragskunst“ oder „Staatskunst“. Die […]
Märkische Allgemeine vom 1.12.2011: „Jahrzehnte führte die „Galerie sozialistische Kunst“ des Potsdam-Museums ein Schattendasein im Depot. Ihre Erschließung deckt sich mit der Suche nach „neuen Zugängen“. „Nach dem Bilderstreit – Neue Zugänge zur Kunst aus der DDR?“ war das Thema einer sehr gut besuchten Podiumsdiskussion am Dienstagabend in der Friedrich-Naumann-Stiftung. Museumsdirektorin Jutta Götzmann berichtete dort […]
ZZF-Historiker erklären anlässlich der Potsdamer Tagung zur DDR-Kunst, was sie aus Kunstwerken heute noch herauslesen können pnn.de vom 30.11.2011: „Herr Danyel, Sie leiten ein Projekt zur DDR-Kunst. Was können Historiker aus Kunstwerken erfahren? An Bilderreihen aus einer bestimmten Zeit lassen sich interessante Entwicklungen zeigen. Blickt man etwa auf die Malerei der DDR in den 1980er […]
Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin 11. November 2011 – 31. März 2013 Nach „Moderne Zeiten. Die Sammlung. 1900-1945“ folgt im November 2011 der zweite Teil der Präsentation zur Kunst des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie. Wirtschaftswunder und Bau der Mauer, Kuba-Krise und Vietnam-Krieg, Sputnik und Apollo, Kennedy und Mao – schroffe […]
Annette Dorgerloh, Anke Kuhrmann und Doris Liebermann, Die Berliner Mauer in der Kunst, Bildende Kunst, Literatur und Film, Berlin 2011. Weltexpress vom 23.10.2011: „Ein ziemlich informatives und spannendes Buch haben die Autorinnen Annette Dorgerloh, Anke Kuhrmann und Doris Liebermann im Mauerjubiläumsjahr etwas verspätet vorgelegt. In: Die Berliner Mauer in der Kunst: Bildende Kunst, Literatur und […]
„Mythen.Menschen.Marionetten“. Das Buch des Geraer Autors Klaus Freyer stellt Alexandra Müller-Jontschewa und Hans-Peter Müller vor. OTZ.de vom 20.10.2011: „Gera. Sie sind Wanderer zwischen den Welten, schreibt Klaus Freyer im Prolog seines Buches. Der langjährige Begleiter und Freund des Künstlerehepaares hat Alexandra Müller-Jontschewa und Hans-Peter Müller unzählige Male im Atelier besucht. Er hat sich auf die […]
thueringer-allgemeine.de vom 18.10.2011: „Neun Kunstwerke des Thüringer Malers Otto Knöpfer (1911-93) sind noch bis zum 27. Oktober in den Räumen der Kreissparkasse Gotha zu sehen. Unter den Gemälden sind auch Arbeiten, die bisher noch nie öffentlich ausgestellt waren, darunter ein Aktbild der Frau des Malers. Später kaufte die damalige „Sparkasse für das vormalige Herzogtum Gotha“ […]
Villa Kobe, Kunst HALLE e.V., Philipp-Müller-Strasse 65, 06110 Halle (Saale) 21. Oktober bis 20. November 2011 Ausstellungseröffnung: 20.Oktober 2011, 19 Uhr Anlässlich des 90. Geburtstages von Professor Willi Sitte veranstalten der KUNST HALLE e.V. und der Hallesche Kunstverein e.V. gemeinsam ein große Personalausstellung des Malers in der Kunsthalle Villa Kobe in Halle. Die unter der […]
Kunstraum Potsdam, Schiffbauergasse 6, 14467 Potsdam 16. Oktober bis 28. November 2011 In Zusammenarbeit mit der Galerie Kunstkontor und dem Filmmuseum Potsdam werden im Kunstraum in der Ausstellung „Von der Muse doppelt geküsst“ die Künstler Armin Mueller-Stahl und Jürgen Böttcher-STRAWALDE präsentiert. Beide Künstler gehören der gleichen Generation an und haben ihre filmische Karriere in Potsdam […]
Burg Beeskow, Altes Amt, Frankfurter Str. 23, 15848 Beeskow 16. Oktober 2011 bis 24. Juni 2012 Ausstellungseröffnung: Samstag, 15. Oktober 2011, 11.00 Uhr Eine Ausstellung des Kunstarchivs Beeskow in Zusammenarbeit mit dem Kurator Herbert Schirmer, Kunst + Kommunikation Lieberose, gefördert durch den Landkreis Oder-Spree, Lassowsky Ost-Consult, Stahlstiftung und Kulturstiftung Krefeld Oder-Neiße-Journal vom 8.10.2011: „Gute Beziehungen […]