MDR, 5.2.2015 Die Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle hat am Freitag ein Festprogramm zu ihrem 100-jährigen Bestehen gestartet. Unter dem Motto „BURG 100“ plant die Hochschule nach eigenen Angaben bis Ende des Jahres Ausstellungen, Symposien sowie Publikationen. weiterlesen… Festprogramm: http://100.burg-halle.de/
5. Februar 2015, 17:20, Daniel Burckhardt,
Presseschau.
Ulrich Thiessen, in: Märkische Oderzeitung, 4.2.2015: Im Museum Junge Kunst in Frankfurt (Oder) wird darauf verwiesen, dass aufgrund unbesetzter Stellen zurzeit keine Forschung zur Herkunft von Kunstwerken betrieben werden kann. Im Kunstarchiv Beeskow gibt es nach jetzigem Stand der Dinge keine enteignete Kunst, erklärt Ilona Weser, Kulturdezernentin des Landkreises Oder-Spree. weiterlesen…
Dirk Becker im Gespräche mit Jutta Götzmann, in: PNN, 21.1.2015: In der Ausstellung „Stadt-Bild/Kunst-Raum“ zeigt das Potsdam Museum noch bis einschließlich Sonntag erstmalig Werke aus der hauseigenen Sammlung mit Kunst aus der Zeit der DDR, darunter auch zahlreiche Arbeiten von Potsdamer Künstlern zum Thema Stadt. Die PNN befragten in den vergangenen Wochen einige dieser Potsdamer […]
Matthias Zwarg, in: Freie Presse, 14.01.2015 Das Museum Junge Kunst in Frankfurt an der Oder sammelt seit Jahrzehnten Kunst aus Ostdeutschland und zeigt sie in wechselnden thematischen Aus-stellungen. Zur Zeit gibt es Stillleben zu sehen weiterlesen… Die Ausstellung Die Sprache der Dinge: Stillleben aus der Sammlung im Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder, Marktplatz 1. Bis zum […]
Dietrich Roeschmann in der Badischen Zeitung vom 18. Dezember 2014: Die Geschichte der Künstlergruppe „Clara Mosch“ gehört zu den spannendsten Kapiteln der Ausstellung „Getrennte Welten – Formen des Eigensinns“, mit der das Durbacher Museum für aktuelle Kunst derzeit Einblick in die Kunstszenen in Ost- und Westdeutschland während des Kalten Krieges gibt. Rund 180 Gemälde, Zeichnungen, […]
MDR, 26.12.2014: Der Nachlass des Malers und Grafikers Gerhard Altenbourg soll 25 Jahre nach dessen Tod systematisch aufgearbeitet werden. Nach Angaben der Kunsthistorikerin Julia M. Nauhaus soll auch das einstige Wohnhaus des Künstlers im thüringischen Altenburg künftig als Gesamtkunstwerk Besuchern offen stehen. Es solle in fünf bis zehn Jahren zu einem Zentrum der Ausstellung und […]
Marcus Woeller, in: Die Welt, 27.12.2014 Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden stellten sich der Herausforderung. Ausgelöst durch den „deutsch-deutschen Bilderstreit“, der nach der Wende die Bedeutung der Kunst in der DDR diskutiert hatte, setzen sie sich in einem Buch mit der eigenen Geschichte auseinander. „Sozialistisch sammeln“ protokolliert Erwerbungen und Ausstellungen von 1945 bis 1990. weiterlesen… „Sozialistisch […]
Potsdamer Neueste Nachrichten vom 20.12.2014: In der Ausstellung „Stadt-Bild/Kunst-Raum“ zeigt das Potsdam Museum anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls erstmalig Werke aus der hauseigenen Sammlung mit Kunst aus der Zeit der DDR, darunter auch zahlreiche Arbeiten von Potsdamer Künstlern zum Thema Stadt. Die PNN befragen einige dieser Potsdamer Künstlerinnen und Künstler zu ihren Werken, ihrem […]
5. Dezember 2014, 14:42, Daniel Burckhardt,
Presseschau.
Gabriele Naß in der SZ-Online vom 5.12.2014: Nachweislich gibt es in Bischofswerda „viele öffentliche Auftragswerke aus DDR-Zeiten“, die nicht mehr auffindbar sind. Das sagt Eberhard Lehnert vom Museums- und Geschichtsverein Bischofswerda mit Verweis auf einen anonymen Hinweis in den letzten Tagen. Er selbst und der Verein wollen dem Hinweis nachgehen und für Aufklärung sorgen, um […]
Die Künstlergruppe NEON REAL – Harald K. Schulze, Clemens Gröszer, Rolf Biebl -zeigt Malerei und Skulptur. 28.11.2014-31.1.2015 in der Galerie Ei, Berlin. Vgl. dazu den Bericht von Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung vom 26.11: Die lange Agonie der DDR setzten drei Ostberliner um in provokante Kunst: zwei Maler und ein Bildhauer. Die Gruppe nannte […]