Peter Michel, in: Junge Welt, 17.06.2015 Es ist nun schon etwa 30 Jahre her, dass Harald K. Schulze und ich zum ersten Mal zusammentrafen. Der 1952 Geborene zählte damals zu den jungen Malern. Außerhalb des Verbands Bildender Künstler der DDR hatten sich Gruppen konstituiert, darunter eine namens »Neon real«, zu der sich der Bildhauer Rolf […]
Reiner Schmalzl in Thüringer Anzeiger, 12.06.1: Die Maler und Grafiker Werner Tübke, Otto Paetz, Jost Heyder, Franz Prinich, Siegfried Böhning, Dieter Hennig, Werner Weidenbach und eine lange Liste weiterer international geschätzter und thüringenweit bekannter Künstler stellten zwischen 1975 und 1989 ihre Arbeiten in der „Kleinen Galerie“ des Mühlhäuser Kulturbundes aus. weiterlesen…
dpa/Focus: Wie sich Künstler auf dem Weg in die Marktwirtschaft entwickelt haben, können Kunstinteressierte von diesem Freitag an in Neubrandenburg „studieren.“ Unter dem Motto „Tangenten II“ zeigt die Kunstsammlung Arbeiten des Bildhauers Uwe Maroske und der drei Maler Falko Behrendt, Gerd Frick und Andreas Homberg, wie Kunsthistorikern Elke Pretzel am Donnerstag sagte. weiterlesen… 13.06.2015 bis […]
Michael Brandenburg, in: Freie Presse, 05.06.2015: „Industrie und Landschaft des Bezirkes Karl-Marx-Stadt“ heißt das Mosaik aus Naturstein, das sich die damaligen Hausherren von 1980 bis 1983 für das Foyer des Veranstaltungszentrums Forum anfertigen ließen, das zu dieser Zeit zum Komplex des Rates des Bezirkes und der Bezirksleitung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an der Brückenstraße gehörte. […]
Klaus Walther, in Freie Presse, 02.06.2015 Größere Freiräume schien es Mitte der 1960er für Künstler und Intellektuelle in der DDR zu geben. Doch nach dem 11. Plenum setzte eine innere Erosion ein. Gunnar Decker spiegelt diese Zeit in den Schicksalen von Schriftstellern, Theaterleuten und Filmemachern. weiterlesen… Das Buch Gunnar Decker: „1965. Der kurze Sommer der […]
MAZ, 02.06.2015 Der märkische Maler und Grafiker Kurt Robbel (1909-1986) ist der jüngste Neuzugang in der Internet-Datenbank „Private Künstlernachlässe in Brandenburg“. Zu seinen bekanntesten Arbeiten zählte das Triptychon „Die Schaffenden“ für den Palast der Republik, das er in einem zeitweiligen Atelier im Hofdamenflügel des Neuen Palais in Potsdam schuf.weiterlesen… (kostenpflichtig)
MOZ/dpa: 27. Mai 2015: Expressive DDR-Kunst aus den 1980er Jahren ist in einer Ausstellung in Frankfurt (Oder) zu sehen. Von Sonntag an bis 27. September zeigt das Museum Junge Kunst rund 130 Werke von 39 Künstlern. Die Schau zum 50-jährigen Bestehen des Hauses konzentriere sich auf das letzte Jahrzehnt der DDR, hieß es in einer Ankündigung. […]
Lisa Berins, in: Thüringische Landeszeitung, 15.5.2015: Das Forum Konkrete Kunst zeigt in der Erfurter Peterskirche 18 Thüringer Künstler, die ungeachtet politischer Vorgaben konkret arbeiteten. weiterlesen…
Reutlinger General-Anzeiger, 29.4.2015: Eigentlich war die Welt der Wirtschaft für ihn vorgezeichnet. Der Reutlinger Siegfried Seiz ist Unternehmer. Doch die Entdeckung, die sein Leben veränderte, machte der Mann aus dem Südwesten jenseits der Mauer: Ende der 80er wurde er zu einem der wichtigsten Sammler von DDR-Kunst. Nach langem Zögern zeigt er seine Sammlung von 9. […]
Süddeutsche Zeitung, 22.4.2015: An der Universität Leipzig tobt ein Streit über die Hängung zweier Wandgemälde von Werner Tübke und Reinhard Minkewitz (vgl. auch den Artikel von Jens Bisky). Ein früherer Rektor der Uni und der Kustos der Uni-Kunstsammlung schildern ihre Sicht der Dinge. weiterlesen…