Sandra Jütte, in: Märkische Oderzeitung, 22.4.2017: Zwei Monate später, dafür deutlich umfangreicher: Am Donnerstagabend wurde im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR der Katalog zur bereits seit Januar laufenden Ausstellung „Schlaglichter. Sammlungsgeschichte(n)“ vorgestellt. Das 320 Seiten umfassende Buch liefert neben vielen farbigen Abbildungen und den dazugehörigen Erläuterungen auch die Entstehungs- und Sammlungsgeschichte der beteiligten Häuser. Die dreiteilige […]
Philipp Meier, in: NZZ, 15.4.2017 Zu dieser grossen Kunsterzählung des Westens gesellt sich aber – sozusagen wie die Faust aufs Auge – im Kunstmuseum Bern eine Schau mit sozial-realistischer Propagandakunst aus der Sowjetunion und der DDR: Kunst, wie sie in unseren Breitengraden weit weniger bekannt ist, geschweige denn als Teil einer allgemeingültigen Kunstgeschichtsschreibung akzeptiert wird. […]
Harald Ritter, in: Berliner Woche, 9.4.2017 Rund 4900 zahlende Besucher hatte Schloss Biesdorf seit September vergangenen Jahres. Dies Zahl nannte Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke) in ihrer Antwort auf eine Anfrage zu den Besucherzahlen auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung. „Es könnte sicher noch mehr Werbung für das Schloss gemacht werden“, stellte Witt dazu fest. […]
Lydia Werner, in: Thüringer Allgemeine, 06.04.17 Das unter Denkmalschutz stehende Wandbild „Die Beziehung des Menschen zu Natur und Technik“ des spanischen Künstlers Josep Renau kehrt bis September restauriert und repariert zurück an den Moskauer Platz. Es war 2012 abgenommen und in Kisten gesichert worden. Die Sanierung des 6 mal 28 Meter großen Wandmosaiks und seine […]
Ida Kretzschmar, in: LR, 18.3.2017: Noch ist es eher eine Verlobungsreise. Vorfreude auf die Hochzeit stiftet sie allemal. Im Juli steht die Fusion des Kunstmuseums Dieselkraftwerk Cottbus (dkw.) mit dem Museum Junge Kunst (MJK) in Frankfurt (Oder) zum Brandenburger Landeskunstmuseum ins Haus. Als Auftakt werden derzeit in beiden Orten und in Eisenhüttenstadt Sammmlungsgeschichte(n) ausgetauscht. weiterlesen…
Juliane Voigt, in: NDR.de, 24.03.2017 Mit einer Festwoche im Ostseebad Ahrenshoop beginnen am 25. März 2017 die bis Oktober dauernden Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der dortigen Künstlerkolonie. Den Auftakt bildet die Ausstellung „Licht, Luft, Freiheit – 125 Jahre Künstlerkolonie Ahrenshoop“ im Kunstmuseum. Gezeigt werden dabei 90 Gemälde von Malern der Gründergeneration. […] In gleich drei […]
Dirk Schümer, in: Die Welt, 8. Februar 2017 Was macht ein Künstler in einem Land, dessen Staatschef gerade eine Mauer bauen lässt? Der Freunde und Nachbarn mit Vulgarität und Aggressivität vor den Kopf stößt? Der seine Version der Wirklichkeit allen anderen aufzwingt? Nun, der Künstler macht in solch tristen Zeiten, was seinesgleichen immer macht: malen. […]
Ida Kretzschmar, in: Lausitzer Rundschau, 25. Januar 2017 „Schlaglichter. Sammlungsgeschichte(n)“ heißen drei Ausstellungen, die ab dem Wochenende im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus, im Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder) und im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt bis Mitte April zu sehen sein werden. Es ist ein Kunstwerk-wechsle-dich vor der für den Sommer geplanten Fusion zu einem Brandenburgischen […]
18. Januar 2017, 13:16, Daniel Burckhardt,
Presseschau.
Ruth Binder, in: Märkische Oderzeitung, 17.1.2017: Erstmals stellte sich am Dienstag die neue Leiterin des Bildungs-, Kultur- und Ausstellungszentrums Burg Beeskow den Fragen von Journalisten. Am 2. Januar hat die 35-Jährige Berlinerin ihre Arbeit aufgenommen und auch eine Wohnung in Beeskow bezogen. Sie bekennt, in den ersten Wochen damit zu tun zu haben, auf ihrer […]
Joachim Lange, in: MZ, 2.1.2017 [D]as Museum Potsdam – Forum für Kunst und Geschichte [wartet] nun mit einem gewichtigen Beitrag zur deutsch-deutschen Malerei auf. Der gerät deshalb so überzeugend, weil er sich auf die figürliche Malerei der 80er Jahre konzentriert. Vor allem, weil es hier gelungen ist, fast 90 Meisterwerke aus den eigenen Beständen des […]