Archiv für die Kategorie ‘Presseschau’

Moritzburg geht mit neuer Dauerausstellung an den Start

dpa/Volksstimme, 14.08.2017: Im Kunstmuseum Moritzburg in Halle haben momentan noch die Handwerker das Sagen. Sie richten eine 1100 Quadratmeter große Fläche für die neue Dauerausstellung her. „Moderne I“ heißt sie und ist ab 9. September geöffnet. […] Die Art der Präsentation solle die Kunst in den gesellschaftlichen Kontext stellen. „Der Besucher soll nicht nur schauen, […]

Karlheinz Wenzel: Erste Ausstellung des Archivs Bildende Kunst

dpa/Ostsee Zeitung: Das Archiv Bildende Kunst im südmecklenburgischen Neustrelitz sammelt Künstlernachlässe, aber auch Vorlässe. Der Neubrandenburger Maler Karlheinz Wenzel hat einen Teil seines Lebenswerkes bereits dem Archiv überlassen. Dieses zeigt jetzt eine Ausstellung zu seinem 85. Geburtstag. weiterlesen…

Kunst des 20. Jahrhunderts im Altenburger Lindenau-Museum

Frank Engelmann, in: Leipziger Volkszeitung, 5.8.2017: Einen Streifzug durch die Kunstgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unternehmen können Interessierte seit einigen Tagen in drei der Ausstellungsräume in der oberen Etage des Lindenau-Museums. Dort, wo bis vor kurzem die Sonderausstellung „Sacri Monti – Fotografien von Bertram Kober“ präsentiert wurde, zeigt das Haus an der Gabelentzstraße […]

Archiv zur DDR-Kunst in Beeskow trotz finanziellen Rückzugs gesichert

Märkische Oderzeitung/dpa, 4.8.2017: Das Archiv zur DDR-Kunst auf Burg Beeskow bleibt trotz des finanziellen Rückzugs der Länder Berlin und Mecklenburg-Vorpommern erhalten. Der Landkreis Oder-Spree und das Land Brandenburg wollen die Sammlung weiterhin unterstützen. „Die Inventarisierung der Exponate soll bis April 2019 abgeschlossen sein, danach werden wir weitersehen und auch über Finanzierungen sprechen“, sagte Reiner Walleser, […]

Museum Barberini zeigt Galerie aus Palast der Republik

Potsdamer Neueste Nachrichten, 28.07.2017: Zum Palast der Republik, dem zentralen Repräsentationsbau der DDR, gehörten 16 großformatige Bilder, die im Hauptfoyer installiert waren. Die sogenannte Palast-Galerie entstand 1975 zum Thema „Dürfen Kommunisten träumen?“ Künstler wie Bernhard Heisig, Wolfgang Mattheuer, Willi Sitte, Werner Tübke, Walter Womacka und Hans Vent steuerten Werke bei, die von 1976 bis 1990 […]

Zwischen Auftrag und Eigenwille

  Zeitung für Lübz, Goldberg, Plau, 13.7.2017: Roland Borchers, Axel Krause, Neo Rauch… das Kulturhaus Mestlin rüstet sich dieser Tage für eine Ausstellung junger DDR-Künstler. „Malt mal euren Vater bei der Arbeit“, erinnert sich Maler Horst Meyn aus Lüschow bei Goldberg an eines der geläufigen Motive des Kunstunterrichts in den 50er Jahren. Bereits der kindliche […]

Uwe Pfeifer in Halle

Halle Spektrum, 18.7.2017: Nun, da er 70 geworden ist, wird der Meister auch in seiner Heimatstadt endlich wieder repräsentativ ausgestellt und es zeigt sich die Zeiten übergreifende Kontinuität seines deutungsoffenen, aber nie verrätselten Werkes. In seiner präzisen, scharf umrissenen Gegenständlichkeit und verfeinerten Farbglätte hat er seine Themen und Motive variiert und fortentwickelt. Neben die synthetisch-schönen […]

Die Städtische Galerie Dresden zeigt den Maler und Objektkünstler Günther Hornig

Uwe Salzbrenner, in: Sächsische Zeitung, 13.07.2017: An seinem eigenständigen Werk arbeitet Hornig über Jahrzehnte eher im Verborgenen, in guter Nachbarschaft mit Geistesverwandten im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz. In der DDR konnte er davon wenig zeigen. Zwischen 1974 und 1979 stellt er einige Materialbilder aus, dem Informel seines Lehrers Herbert Kunze nahe: Schichten aus Papier und Farbe, gehalten […]

Neue Heimat für die Hoffnung in Altenburg

Eva Marie Stegmann, in: OTZ, 06.07.17: Als Günter Lichtenstein die Pietà von Núria Quevedo zum ersten Mal in ihrem Atelier erblickte, war er tief berührt . „Es war so besonders, das Licht und die Atmosphäre“, sagt der Unternehmer und Kunstliebhaber aus Göpfersdorf. Seit Dienstag komplettiert das wuchtige Werk die neue Dauerausstellung „Kunst des 20. Jahrhunderts“ […]

Das Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum (ZKR) zeigt im Schloss Biesdorf Werke gegen Privatisierung und Kommerzialisierung

Manuela Lintl, in: Neues Deutschland, 08.07.2017: Im Untergeschoss versammeln sich abschließend ausgewählte Werke von Künstlerinnen aus dem Kunstarchiv Beeskow, darunter fotografische Sichten auf den Stadtraum Ost-Berlins der 1980er von Sibylle Bergemann und Antje Fretwurst-Colberg. Die Präsentation wirkt hier leider improvisierter und unruhiger, was nicht nur an den weitgehend durchfensterten Räumen liegt. Die Absicht, die Bestände […]