Lausitzer Rundschau, 5.10.2017: Sichtlich berührt ist Lothar Böhme, als er vor den Arbeiten seiner 1991 verstorbenen Frau Christa steht. Seit 1972 in der Galerie im Turm in Berlin hatten sie keine gemeinsame Ausstellung mehr. „Wir hatten uns damals bewusst dafür entschieden, unsere Bilder nicht gemeinsam zu zeigen“, sagt er und scheint es im Nachhinein zu […]
Märkische Allgemeine Zeitung, 05.10.2017: Sie war zwei Jahre alt, als die DDR zusammenbrach. Valerie Hortolanie näherte sich als Außenstehende der Kunst der DDR. Im Interview berichtet die junge Kunstwissenschaftlerin, wie sie für das Museum Barberini mit darüber entschieden hat, welche 117 Bilder in der Sonderausstellung „Hinter der Maske“ gezeigt werden. weiterlesen… Siehe auch: http://www.maz-online.de/Nachrichten/Kultur/Diese-DDR-Kunst-haengt-bald-im-Barberini und […]
Matthias Zwarg, in Freie Presse, 29.09.2017: Der Kunsthistoriker Eckhart Gillen versucht in einer Monografie („Ein Doppelleben zwischen Pflicht und Neigung. Der Architekt, Künstler und Kulturpolitiker Kurt Magritz 1909 – 1992. Kunstblatt Verlag Dresden, 2017) dem Menschen Kurt Magritz auf die Spur zu kommen – und wirft damit nicht nur ein Licht auf die restriktive Kulturpolitik […]
17. Oktober 2017, 08:15, Daniel Burckhardt,
Presseschau.
Eduard Beaucamp, in: Sächsische Zeitung, 28.9.2017: Die faszinierten Holländer fragen den Westdeutschen, wie es möglich sei, dass diese großartigen Maler 27 Jahre nach der Wiedervereinigung im Ausland immer noch unbekannt sind. Man kann es nicht laut genug in alle Welt hinausposaunen, dass der Grund in einer westdeutschen Kunstblockade liegt, in den Netzwerken eines lobbyistischen Kunstbetriebs, […]
Lena Schneider, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 21.09.2017: Es darf durchaus als politisches Signal gewertet werden: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft über die Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ im Potsdamer Museum Barberini übernommen. Es ist die erste Schau, die das von Software-Unternehmer Hasso Plattner privat finanzierte Museum der DDR-Kunst als einem besonderen […]
Hilke Wagner, in: SZ, 26.09.2017: In seinem Perspektiven-Beitrag „Wende an den Wänden“ (SZ vom 18. September) kritisierte Paul Kaiser, Kunstwissenschaftler und Experte für die Kunst der DDR, dass die Dauerausstellung des Dresdner Albertinums permanent umgeräumt wird und dabei sukzessive die ostdeutsche Kunst aus der Zeit zwischen 1945 und 1989 im Depot verschwindet. Heute veröffentlicht die […]
Sächsische Zeitung, 9.9.2017: In der Kunstszene hat dieser Name noch immer diesen geheimnisvollen Klang: Clara Mosch, diese einzigartige Künstlergruppe, 1977 im damaligen Karl-Marx-Stadt gegründet. Und wie alles, was in der DDR-Zeit mit Kunst zu tun hatte, natürlich immer auch argwöhnisch von der Staatsmacht beäugt. Zum 40. Jubiläum, dieser 1982 aufgelösten Gruppe, sorgte der Liegauer Galerist […]
Renate Marschall in: Lausitzer Rundschau, 8.9.2017: Seit fast fünfzig Jahren arbeitet der Maler und Grafiker Horst Ring, der vielen Menschen vor allem durch seine Plastiken und Keramiken im öffentlichen Raum bekannt ist, in Cottbus. Von der Hochschule für bildende Künste Dresden kommend, zog es ihn wie viele junge Künstler in den 50er- und 60er-Jahren ins […]
Frank Groneberg, in: Märkische Oderzeitung, 3.9.2017: In der Rathaushalle ist am Sonntag die erste Frankfurter Ausstellung des neuen Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst eröffnet worden. […] Außerdem sind mehr als 50 in den 1970er- und 1990er-Jahren entstandene Arbeiten aus der Sammlung des einstigen Museums Junge Kunst zu sehen – von Lutz Friedel, Clemens Gröszer, Herta Günther, […]
Volker Oelschläger in Märkische Allgemeine: Mehr als 50 Künstler, darunter Größen der ostdeutschen Szene wie Harald Metzkes, Gerd Sonntag und Strawalde, vereint die aktuelle Ausstellung „Gold Geld Luxus Mensch“ im Potsdamer Kunsthaus „Sans titre“. weiterlesen…