Archiv für die Kategorie ‘Presseschau’

„Gute Kunst ist unabhängig von der Ideologie“

Miriam Schönbach, in: SZ, 4.12.2017: Die Bautzener Museen würden gern mehr DDR-Kunst zeigen. Doch aus Platzgründen bleibt vieles im Depot. weiterlesen…

Bilder von Bestand

Bernd Lindner, in: SZ, 6.12.2017: Die DDR ist schon lange vergangen. Die „alten Bilder“ aber, die in den 40 Jahren ihrer Existenz geschaffen wurden, sind fast alle noch da. Einige davon haben wir in dem Buch „Nähe+Distanz. Bildende Kunst in der DDR“ stellvertretend „aus den Regalen genommen“ und wieder betrachtet: Kunstwerke, die zu ihrer Entstehungszeit […]

Vorurteilsfreier Blick auf Kunst aus der DDR

Lenore Lötsch, in: NDR kultur, 23.11.2017: Immer noch wird darüber gestritten, ob Werke aus Ost und West gleichberechtigt in deutschen Museen zu sehen sein dürfen. Ein Besuch beim Leiter der Rostocker Kunsthalle. weiterlesen…

Der Maler Hartwig Ebersbach erhält heute in Zwickau den Max- Pechstein-Ehrenpreis

Torsten Kohlschein, in: Freie Presse, 10.11.2017: Geadelt darf sich Hartwig Ebersbach dieser Tage gleich in zweifacher Hinsicht fühlen. Der Leipziger Maler, der heute nach Alfred Hrdlicka (1993), Lothar Günter Buchheim (1999), Arno Rink (2005) und Klaus Staeck (2011) in den Städtischen Kunstsammlungen seiner Geburtsstadt Zwickau als Fünfter den Max-Pechstein-Ehrenpreis 2017 in Empfang nehmen darf, hat […]

DDR-Kunst im Museum Barberini

Märkische Allgmeine, 26.10.2017: Interview mit Eduard Beaucamp und Christoph Tannert Deutsche Welle, 28.10.2017: Interview mit dem Kurator Michael Philipp. RBB stilbruch, 29.10.2017: Unterwegs mit Else Gabriel junge Welt, 15.11.2017: Ein eigenes Urteil bilden neues deutschland, 5.2.2018: Sehende und Verblendete

Erinnerungen von Werner Tübke

Hannes Schwenger, in: Der Tagesspiegel, 29.10.2017 War Werner Tübke also ein Opportunist? Ja und nein. Die Tagebücher, in ihrer Gänze bis 2024 gesperrt und hier nur in autorisierten Auszügen publiziert, geben darüber ambivalente Auskunft. Einmal notiert Tübke, seine Kunst dürfe keiner Partei dienen, aber seiner Partei malt er Bilder zur Geschichte der Arbeiterbewegung, zu Ungarn, […]

Warum die Galerie Döbele schon in den 1980er-Jahren im Westen Dresdner Kunst zeigte.

Birgit Grimm, in: Sächsische Zeitung, 24.10.2017: Hoffmann, der aus Dresden stammende Kunstschriftsteller und -kritiker, lebt seit 1957 im Westen. Er ist ein Kenner der hiesigen Szene. Auf seinem Dachboden verliebte sich Hedwig Döbele in die stark farbigen, barock auftrumpfenden Zeichnungen des Dresdner Malers Ernst Hassebrauk. weiterlesen…

DDR-Kunst: Oder kann das weg?

Anne Hähnig, in: Die Zeit, 23. Oktober 2017: Denn plötzlich ist da eine Debatte über DDR-Kunst entflammt: Wie soll man umgehen mit den Werken dieser Zeit, aus diesem Land? Werden sie in den großen Museen des Ostens hinreichend gewürdigt, häufig genug gezeigt, gut genug erklärt? weiterlesen…

Maler Helmut Maletzke ist tot

Deutschlandfunk, 27.10.2017: Der Greifswalder Maler Helmut Maletzke ist tot. Er starb nach Angaben des Kunstvereins Pommernhus bereits am Sonntag im Alter von 97 Jahren. weiterlesen…

Vor 30 Jahren stellte Werner Tübke sein Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen fertig

Dirk Löhr, in: Norddeutsche Neueste Nachrichten, 13.10.2017: „Ich habe keine Gefühle mehr. Es hat sich ausgefühlt.“ Als der Maler Werner Tübke (1929-2004) am 16. Oktober 1987 sein Werk signiert, ist er gesundheitlich angeschlagen. Über zehn Jahre lang hat er fast Tag für Tag am Bauernkriegspanorama gearbeitet, unterstützt von Schülern und Kollegen. Entstanden ist das größte […]