Archiv für die Kategorie ‘Presseschau’

Wohin mit der Kunst? Das Archiv Bildende Kunst verwaltet Vor- und Nachlässe im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Astrid Kloock, in: nd, 23.3.2018: Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte leben etwa einhundert Künstlerinnen und Künstler. Der Kreis hat die größte Flächenausdehnung und die schwächste Besiedlung. Man sagt ihm nach, dass er der ärmste sei. Eigentlich wäre hier genau der Ort, wo es ein Angebot gibt für jeden sterblichen Künstler. Hier gibt es das erste Archiv […]

Eibenstock will einen Künstler ins Bewusstsein rücken, der hier lebte und arbeitete. Eine Ausstellung ist geplant.

Heike Mann, in: Freie Presse, 22.3.2018: Mit seiner Kunst, die dem Kubismus zugerechnet werden kann, war Otto Müller-Eibenstock seiner Zeit weit voraus. Allerdings blieb ihm die Anerkennung dafür in seinem unmittelbaren Umfeld verwehrt. Seinen Lebensunterhalt verdiente Otto Müller-Eibenstock mit Entwürfen für die Textilindustrie. Seit 1932 hatte er dafür in Eibenstock ein eigenes Büro. Er gehörte […]

Plüschtiere und lüsterne Lurche

Richard Rabensaat, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 19.3.2018: Das Kunstkontor Sehmsdorf zeigt zum zweiten Mal „Feine Kunst“. Ein Blick in sonderbare Innenwelten. Eine schöne Auswahl hat die Galeristin Friederike Sehmsdorf für ihre erste Ausstellung in diesem Jahr getroffen: eher kleine Formate, mit sehr detaillierten Zeichnungen und Malereien. Zunächst scheint die vier Künstler außer der formalen Ähnlichkeit […]

Politische Kunstpreisträger: Jürgen Schieferdecker und Ezé Wendtoin

Torsten Klaus, in: Dresdner Neueste Nachrichten, 13.03.2018: Der erste Gedanke: Hat der den Preis nicht schon bekommen? Immerhin zählt er zur ersten Garde derer, die die bildende Kunst in der Stadt über eine kleine Ewigkeit maßgeblich mitbestimmt haben. Einer, der schon in DDR-Tagen mit Kunst aufmerksam machte, die als humanistisch-zivilisatorisch beschrieben werden konnte, als sozialistisch […]

Meister der Moderne

Peter Michel, in: junge Welt, 10.3.2018: Nach dem Ende der faschistischen Gewaltherrschaft konnte man in der Dresdener »Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung« von 1946 wieder Werke Max Beckmanns neben solchen von Ernst Barlach, Käthe Kollwitz, Paul Klee, Lyonel Feininger, Oskar Schlemmer, Willi Baumeister, Fritz Winter, Otto Dix, Erich Heckel, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff und von Mitgliedern der […]

Hallescher Kunstverein zeigt Werke von Willi Sitte: Der Umstrittene und seine Schüler

Andreas Montag, in: MZ, 9.3.2018: Was hingegen den Umgang mit dem 2013 verstorbenen Sitte betrifft, dessen 100. Geburtstag in drei Jahren ins Haus steht: Souverän geht anders. Nun zeigt der hallesche Kunstverein Talstraße eine Ausstellung mit Werken von vier der insgesamt zehn Meisterschüler, die bei Sitte, der lange als Professor an der Burg in Halle […]

„Kunst und Kohle“ in der Fabrik

Rainer Könen, in: Lausitzer Rundschau, 5.3.2018: Gespannt sich Kerstin Zinke und ihre Mitarbeiter schon auf den 1. Mai. An diesem Tag wird eine bemerkenswerte Ausstellung im Turbinensaal eröffnet. „Kunst und Kohle“ heißt die. Es geht um Arbeit und Bergbau in der DDR-Kunst. „Da werden aufschlussreiche Exponate zu sehen sein“, so Kerstin Zinke. 60 Gemälde und 70 […]

Werkschau in Dresden: Bernhard Kretzschmar

MDR KULTUR, 2. Februar 2018: Bernhard Kretzschmar (1889-1972) gilt als einer der markantesten und originellsten Vertreter der Dresdner Kunst, fast ein dreiviertel Jahrhundert lang trug er wesentlich zu ihrem Gesicht bei. Eine Ausstellung in der Städtischen Galerie Dresden bietet nun eine umfassende Werkschau seines Schaffens. weiterlesen… Städtische Galerie Dresden, 10. Februar bis 13. Mai 2018 […]

In Halle wird DDR-Kunst aus dem Depot geholt

MDR KULTUR, 23. Februar 2018: Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten war die Moritzburg in Halle eines der bedeutendsten deutschen Museen für die Kunst der Moderne. Davon blieb nicht viel. Umso größer war die Freude, dass der private Sammler Hermann Gerlinger seine bedeutende „Brücke“-Sammlung 2001 als Leihgabe zur Verfügung stellte. 2017 zog er sie zurück. Das […]

Neue Schau im Dieselkraftwerk: Klatscher und verkehrte Welten

Renate Marschall, in: Lausitzer Rundschau, 22.2.2018: Überdimensionale zum Klatschen erhobene Hände vor einem massigen Körper mit gesichtslosem kleinen Kugelkopf in Pop-Art-Farben – unverkennbar Hans Ticha, den viele zu DDR-Zeiten fast ausschließlich von seinen Buchillustrationen her kannten. Hätte er ausgestellt, was ab Samstag im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Cottbus zu sehen ist, „wären wir […]