Archiv für die Kategorie ‘Ausstellung’

Vor 30 Jahren stellte Werner Tübke sein Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen fertig

Dirk Löhr, in: Norddeutsche Neueste Nachrichten, 13.10.2017: „Ich habe keine Gefühle mehr. Es hat sich ausgefühlt.“ Als der Maler Werner Tübke (1929-2004) am 16. Oktober 1987 sein Werk signiert, ist er gesundheitlich angeschlagen. Über zehn Jahre lang hat er fast Tag für Tag am Bauernkriegspanorama gearbeitet, unterstützt von Schülern und Kollegen. Entstanden ist das größte […]

Eine Manie, die man weiter treibt

Lausitzer Rundschau, 5.10.2017: Sichtlich berührt ist Lothar Böhme, als er vor den Arbeiten seiner 1991 verstorbenen Frau Christa steht. Seit 1972 in der Galerie im Turm in Berlin hatten sie keine gemeinsame Ausstellung mehr. „Wir hatten uns damals bewusst dafür entschieden, unsere Bilder nicht gemeinsam zu zeigen“, sagt er und scheint es im Nachhinein zu […]

Junge Kuratorin traf Auswahl zur DDR-Ausstellung

Märkische Allgemeine Zeitung, 05.10.2017: Sie war zwei Jahre alt, als die DDR zusammenbrach. Valerie Hortolanie näherte sich als Außenstehende der Kunst der DDR. Im Interview berichtet die junge Kunstwissenschaftlerin, wie sie für das Museum Barberini mit darüber entschieden hat, welche 117 Bilder in der Sonderausstellung „Hinter der Maske“ gezeigt werden. weiterlesen… Siehe auch: http://www.maz-online.de/Nachrichten/Kultur/Diese-DDR-Kunst-haengt-bald-im-Barberini und […]

Steinmeier würdigt die Künstler der DDR

Lena Schneider, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 21.09.2017: Es darf durchaus als politisches Signal gewertet werden: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft über die Ausstellung „Hinter der Maske. Künstler in der DDR“ im Potsdamer Museum Barberini übernommen. Es ist die erste Schau, die das von Software-Unternehmer Hasso Plattner privat finanzierte Museum der DDR-Kunst als einem besonderen […]

Sensation in Liegau

Sächsische Zeitung, 9.9.2017: In der Kunstszene hat dieser Name noch immer diesen geheimnisvollen Klang: Clara Mosch, diese einzigartige Künstlergruppe, 1977 im damaligen Karl-Marx-Stadt gegründet. Und wie alles, was in der DDR-Zeit mit Kunst zu tun hatte, natürlich immer auch argwöhnisch von der Staatsmacht beäugt. Zum 40. Jubiläum, dieser 1982 aufgelösten Gruppe, sorgte der Liegauer Galerist […]

Horst Ring im SPD-Bürgerbüro Cottbus

Renate Marschall in: Lausitzer Rundschau, 8.9.2017: Seit fast fünfzig Jahren arbeitet der Maler und Grafiker Horst Ring, der vielen Menschen vor allem durch seine Plastiken und Keramiken im öffentlichen Raum bekannt ist, in Cottbus. Von der Hochschule für bildende Künste Dresden kommend, zog es ihn wie viele junge Künstler in den 50er- und 60er-Jahren ins […]

(Quer)Köpfe. Otto Dix und Erna Schmidt-Caroll

Frank Groneberg, in: Märkische Oderzeitung, 3.9.2017: In der Rathaushalle ist am Sonntag die erste Frankfurter Ausstellung des neuen Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst eröffnet worden. […] Außerdem sind mehr als 50 in den 1970er- und 1990er-Jahren entstandene Arbeiten aus der Sammlung des einstigen Museums Junge Kunst zu sehen – von Lutz Friedel, Clemens Gröszer, Herta Günther, […]

Grafik Ost im Sprengel Museum Hannover

1988 erwarb das Land Niedersachsen für das Sprengel Museum Hannover eine Sammlung von 413 Werken von DDR-Kunst, die bislang noch nie gezeigt wurden. In der Mehrzahl handelt es sich um Druckgrafik, daneben wenige Handzeichnungen und Fotografien. In der Ausstellung Grafik Ost wird eine Auswahl von etwa 100 Druckgrafiken aus diesem Konvolut gezeigt. Die Sammlung wurde […]

Alberichs Traum im Kunsthaus „Sans titre“ in Potsdam

Volker Oelschläger in Märkische Allgemeine: Mehr als 50 Künstler, darunter Größen der ostdeutschen Szene wie Harald Metzkes, Gerd Sonntag und Strawalde, vereint die aktuelle Ausstellung „Gold Geld Luxus Mensch“ im Potsdamer Kunsthaus „Sans titre“. weiterlesen…

Moritzburg geht mit neuer Dauerausstellung an den Start

dpa/Volksstimme, 14.08.2017: Im Kunstmuseum Moritzburg in Halle haben momentan noch die Handwerker das Sagen. Sie richten eine 1100 Quadratmeter große Fläche für die neue Dauerausstellung her. „Moderne I“ heißt sie und ist ab 9. September geöffnet. […] Die Art der Präsentation solle die Kunst in den gesellschaftlichen Kontext stellen. „Der Besucher soll nicht nur schauen, […]