Archiv für die Kategorie ‘Ausstellung’

Ausstellungseröffnung SOUVERÄNE WEGE

Freitag, 18.07.2025 19:00 Uhr Die Vielfalt nonkonformer künstlerischer Positionen von sechs Künstlern aus der DDR und den späteren neuen Bundesländern Einführung: Eva Blüml, Kuratorin Gerhard Altenbourg, Carlfriedrich Claus und Hermann Glöckner waren Wegbereiter der nonkonformen Kunst in der DDR. Ihre Werke werden im Rahmen dieser Ausstellung gemeinsam mit Künstlern der nachfolgenden Generation, Eberhard Göschel, Michael […]

„Brückenschlag – Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“

Barbara Grech, in: SRkultur,  21.07.2025: Eine Brücke zwischen Ost und West schlagen: Das war dem Kunstsammlerpaar Irene und Peter Ludwig wichtig. Werke von ostdeutschen Künstlerinnen und Künstlern, die die beiden gesammelt haben, sind aktuell in Saarlouis zu sehen. weiterlesen… Anlass der Ausstellung in Saarlouis ist der 100. Geburtstag, den der Sammler Peter Ludwig in diesem […]

Keck mit Zigarette

Katrin Bettina Müller, in: taz, 12.7.2025: Gleich drei Ausstellungen zur Kunst der DDR sind in Cottbus zu sehen. Frauenbilder und Gegenöffentlichkeit stehen im Fokus. Selbstbewusste Porträts finden sich neben einem tastenden Umgang mit Identität und Weiblichkeit. Punks sind auch dabei weiterlesen… Brandenburgisches Landesmuseum, Dieselkraftwerk Cottbus, „Unbeschreiblich weiblich“ bis 10. 8., „Gegen den Strich oder die […]

»Sommernachtstraum«: Anton Paul Kammerer auf Schloss Burgk

Vom 25. Mai bis 3. August 2025 ist die neue Sonderausstellung „Sommernachtstraum“ der Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk mit Werken von Anton Paul Kammerer (1954 bis 2021) zu sehen. Die Vernissage findet am 25. Mai 2025 um 11:00 Uhr statt. Die Laudatio hält Prof. Dr. Harald Marx, ehemaliger Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden.  Musikalisch […]

Werner Tübke im Städel: Für ihn war Zeichnen wie die Luft zum Atmen

Stefan Trinks, in: FAZ, 02.07.2025: Nimmermüde Parteinahme für die Verlierer der Geschichte: Das Städel erhält mit der Schenkung Beaucamp 46 der schönsten Zeichnungen Werner Tübkes. Und stellt sie nun stolz aus. weiterlesen… Werner Tübke. Metamorphosen. Sammlung Beaucamp. Städel, Frankfurt; bis 28.September. Der Katalog kostet 25,50 Euro. Vgl. auch https://www.hr2.de/podcasts/tuebke-hat-keinen-sozialistischen-realismus-geliefert,audio-109418.html

Vernissage der Ausstellung „Brückenschlag“ – Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig

Es sprechen Bürgermeister Carsten Quirin, Dr. Carla Cugini (geschäftsführende Vorständin der Peter und Irene Ludwig Stiftung), Thomas Wolf (Kurator der Ausstellung) und die Leiterin der Ludwig Galerie Saarlouis, Claudia Wiotte-Franz. Die Ausstellung „BRÜCKENSCHLAG – ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ stellt mit auserlesenen Exponaten aus der Sammlung Ludwig die ganze Vielfalt künstlerischer Positionen aus der […]

„Strange!“ Eine Ausstellung über das Surreale in der Kunst der DDR und mehr

Ingeborg Ruthe, in: Berliner Zeitung,07.06.2025: Im Nationalgalerie-Haus Scharf-Gerstenberg zeigt die Ausstellung „Strange!“, wie Surrealismus die deutsche Kunst durchzog. Gerade auch in der DDR. weiterlesen… Strange! Surrealismen 1950–1990. Museum Scharf-Gerstenberg, Schlossstraße 70, Berlin-Charlottenburg. Bis 16. November, Mi–So 11–18 Uhr.

Städtische Galerie Dresden: Neue Ausstellung feiert das surrealistische Werk der Künstlerin Christine Schlegel

Grit Krause, MDR Kulturdesk, 25. Mai 2025: Die in Dresden lebende Künstlerin Christine Schlegel gehört zu jener Generation ostdeutscher Kunstschaffender, deren Werk sich in den 1970er- und 1980er-Jahren jenseits offizieller ästhetischer Dogmen entfaltete, eigenwillig und zutiefst persönlich. Im März ist Schlegel 75 Jahre alt geworden – Anlass für die Städtische Galerie Dresden, das Schaffen der […]

DDR-Maler Bernhard Heisig trifft mitten in die Wunde

Christa Sigg, in: Abendzeitung München,  23. Mai 2025: Kaum ein Künstler hat sich so intensiv mit dem Krieg beschäftigt und dabei das eigene Mittun so sehr bereut wie Bernhard Heisig. Zum 100. Geburtstag des DDR-Malers ist das in Regensburg fulminant vor Augen geführt. weiterlesen.. „Bernhard Heisig und Breslau“ bis 14. September 2025 im Kunstforum Ostdeutsche […]

Hartwig Ebersbach: Drei Ausstellungen würdigen den Maler der Leipziger Schule

Andreas Höll, MDR Kulturdesk, 17. Mai 2025: Hartwig Ebersbach gehört zu den prägendsten Malern der Leipziger Schule. Geboren am 17. Mai 1940 in Zwickau, studierte er an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Bernhard Heisig. Mit seinen expressiven Gemälden sorgte er bald für Furore in der deutsch-deutschen Kunstlandschaft. Zu seinem 85. Geburtstag gibt […]