Lea Becker, in: FreiePresse, 23.10.2019: Mittweida. In den Gängen der Hochschule Mittweida haben Kunstfreunde noch bis ins kommende Jahr viel zu sehen. […] In Ölgemälden und Radierungen setzt sich der 1953 geborene Chemnitzer Künstler Christian Lang insbesondere mit der Natur auseinander. Seine abstrakten Werke sind oft in warmen Erd- und kühlen Blautönen gehalten. [..] Trotz […]
Olaf Gardt, in: Märkische Oderzeitung, 18.10.2019: Auf die Ausschreibung zur Gestaltung einer Bürgerausstellung auf der Burg Beeskow mit Werken aus dem Kunstarchiv haben sich 24 Frauen und Männer aus der gesamten Bundesrepublik beworben. Eine Jury unter Leitung des Cottbuser Architekten Martin Maleschka, zu der die Illustratorin Gertrud Zucker und Stephanie Lubasch vom Kulturamt des Kreises […]
Südeutsche Zeitung/dpa, 11.10.2019: Eine mit „Das Ende der Eindeutigkeit“ betitelte Schau der Städtischen Galerie Dresden versammelt noch einmal 34 Gemälde der X. Kunstausstellung der DDR 1987/1988. 30 Jahre nach der politischen Wende werde damit erneut Einblick in einen Bilderkosmos gegeben, der Teil einer kulturellen Selbstvergewisserung sei, sagte Direktor Gisbert Porstmann am Freitag. weiterlesen…
Main-Echo/dpa, 11.10.2019: Die Wiedervereinigung ist fast überall im deutschen Leben angekommen, die bildende Kunst hat sie offensichtlich ausgelassen – zumindest nach Meinung des Chefs der Rostocker Kunsthalle, Jörg-Uwe Neumann. »Es gibt eine deutsche Kunst und eine Ostkunst«, sagt er. weiterlesen…
Helga Meister, in: Westdeutsche Zeitung, 5.9.2019: Eine große Schar von Meisterwerken der Haupthelden aus Ostdeutschland hat der junge Kurator Steffen Krautzig im Düsseldorfer Museum Kunstpalast versammelt. weiterlesen… Vgl. auch https://www.neues-deutschland.de/artikel/1126222.kunst-der-ddr-absturz-und-auferstehung-des-ikarus.html, https://www.freiepresse.de/kultur-wissen/kultur/die-mauer-in-den-museen-artikel10609596, https://www.deutschlandfunkkultur.de/utopie-und-untergang-kunst-in-der-ddr-in-duesseldorf-am.1013.de.html?dram:article_id=458048, https://www.weltkunst.de/ausstellungen/2019/11/ungeordneter-uebergang Die Ausstellung“Utopie und Untergang. Kunst in der DDR“ ist bis 5. Januar 2020 dienstags bis sonntags 11 bis 18, donnerstags bis 21 […]
Stefan Simon, in: Schwarzwälder Bote, 25.08.2019: Über 100 Besucher waren am Samstag bei der Eröffnung der Ausstellung mit Arbeiten des Leipziger Künstlers Heinz Zander in der Städtischen Galerie Villingen-Schwenningen. […] Ein guter Start zu einer losen Reihe von Ausstellungen zur Kunst der ehemaligen DDR, die bisher im süddeutschen Raum nur begrenzt Beachtung gefunden hat. weiterlesen… […]
Cornelia Spitz, in: Schwarzwälder Bote, 7.8.2019: Die Städtische Galerie Villingen-Schwenningen ehrt den bedeutenden Meister der Leipziger Schule [Heinz Zander] zum 80. Geburtstag mit einer umfangreichen Ausstellung. In Kooperation mit der Galerie Thoms, Mühlhausen und den Mühlhäuser Museen zeigt die Städtische Galerie eine große Werkschau mit 68 Gemälden und 24 Grafiken, vorwiegend aus der jüngsten Schaffensphase […]
Thomas Frank, in: Westdeutsche Zeitung, 2.8.2019: Am 5. September eröffnet das Haus im Ehrenhof [Kunstpalast Düsseldorf] die Ausstellung „Utopie und Untergang. Kunst in der DDR“. Es handelt sich um eine Überblicksschau zur Kunst im SED-Regime – die erste einem westdeutschen Museum seit Herbst 1989. Kunstpalast-Chef Felix Krämer und Kurator Steffen Krautzig wollen zeigen, dass die […]
Ulrike Thielemann, in: MDR Kultur Zum 30-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution zeigt das Museum der bildenden Künste Leipzig (MbdK) erstmals umfassende künstlerische Perspektiven zum Umbruch 1989. Die Schau umfasst mehr als 300 Werke von 106 Künstlerinnen und Künstlern und versucht, 20 Jahre nach den ideologischen Grabenkämpfen um die deutsch-deutsche Kunst einen neuen Kanon zu bilden: […]
Grit Warnat, in: Volksstimme, 18.07.2019: Werner Tübke galt als einer der bedeutendsten DDR-Maler. Seine Geburtsstadt Schönebeck erinnert nun mit einer Ausstellung an ihn. weiterlesen… Geöffnet sonnabends und sonntags jeweils 14 bis 17 Uhr, Industrie- und Kunstmuseum, Ernst-Thälmann-Straße 5a, Schönebeck.