Ulrike Thielmann, MDR Kulturdesk, 11.5.2025: Am 15. Mai gedenkt Bad Frankenhausen der Schlacht von Frankenhausen vor 500 Jahren. Damals markierte sie den Anfang vom Ende des größten Bauernaufstandes in Mitteleuropa. Ungefähr 7300 Bauern starben an nur zwei Tagen, nur eine Handvoll auf Seite der Fürsten. Dennoch hatte der Leipziger Maler Werner Tübke von den DDR-Oberen […]
FreiePresse/dpa, 4.5.2025: Das Josef-Hegenbarth-Archiv in Dresden zeigt erstmals ein umfangreiches Konvolut der Skizzenbücher und Einzelblätter des Zeichners, Malers und Grafikers aus dem Bestand. In der Ausstellung „Archiv in der Tasche“ im ehemaligen Wohnhaus von Josef Hegenbarth (1884-1962) stehen sie nach Angaben der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Dialog mit Werken von Künstlern mit ebensolcher Passion für […]
Pressemitteilung vom 22.04.2025: Unter dem Titel „Worin unsere Stärke besteht – to be continued“ eröffnet das Schloss Biesdorf eine neue Werkschau. Ab Sonntag, dem 27. April 2025, präsentiert die Ausstellung Werke von Künstlerinnen aus unterschiedlichen Generationen. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie vor dem Mauerfall in der DDR geboren wurden. Dazu gehören beispielsweise Arbeiten von […]
Ulrike Thielmann, MDR Kulturdesk, 18.04.2025: Das Lindenau-Museum widmet sich der Künstlerfreundschaft zwischen Gerhard Altenbourg und Thomas Ranft, der im Januar seinen 80. Geburtstag feierte. Beide lernten sich Anfang der 70er-Jahre im Dresdener Kupferstichkabinett kennen: Altenbourg war in der DDR wegen seiner Abstrahierungen nicht anerkannt dafür aber international bekannt; Ranft agierte als Mitglied der legendären Künstlergruppe […]
Katrin Engelhardt, MDR Kulturdesk , 12. April 2025: In Quedlinburg zeigt das Museum Lyonel Feininger ab Samstag eine umfassende Ausstellung zu Hans Ticha. Dieses Jahr wird der Künstler 85 Jahre alt. In DDR-Zeiten schuf der Grafiker Illustrationen für Bücher, die sich ins kulturelle Gedächtnis eingeschrieben. Seine Kunst ist vom Bauhaus inspririert und erinnert an Pop-Art, […]
Wolfgang Schillig, MDR Kulturdes, 20. März 2025: Bernhard Heisig war zu NS-Zeiten in der Waffen-SS, in der DDR wurde er SED-Mitglied und Funktionär im Verband Bildender Künstler, Professor und Hochschulrektor. Noch vor der Wende malte er das offizielle Kanzlerporträt von Helmut Schmidt. Die Zerrissenheit des 20. Jahrhunderts spiegelt sich in seiner Biographie wie in seinem […]
hr2-kultur, 28.3.2025: Die Kunsthalle Darmstadt hat mit „Eingebrannt“ bis 29. Juni erstmals überhaupt Kunst, Lyrik und Neue Musik von DDR-Künstlerinnen und -Künstlerin in einer Ausstellung vereint. Dadurch wird nicht nur die Kultur einer Zeitspanne von rund 40 Jahren wieder gegenwärtig, in die man hier umfassend eintauchen kann – sondern es zeigen sich auch erhellende Verflechtungen […]
radio 3, 19.02.2025: Sie ist eine der umfangreichsten Sammlungen gegenständlicher Kunst der Nachkriegszeit, die von einem Unternehmen gegründet wurde: die Kunstsammlung der Berliner Volksbank und ihrer Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank. Mit einer neuen Ausstellung unter dem Titel „MENSCH BERLIN“ begeht sie nun ihr 40-jähriges Jubiläum. Hier stehen sich künstlerische Positionen aus der DDR und dem […]
Robert Briest, in: Mitteldeutsche Zeitung, 22.02.2025: Hans Rothe war einer der bedeutendsten Maler des Saalekreises. Schon mit 17 studierte er einst an der Burg Giebichenstein. Zwei Jahre nach seinem Tod zeigt die Sitte-Galerie in Merseburg nun eine erste Sonderschau zu Rothe. Doch die soll keine Retrospektive sein. weiterlesen… „Erinnerungen“, eine Schau mit Werken von Hans […]
Ulrike Thielmann, MDR Kulturdesk, 30.1.2025: Der in Leipzig geborene Maler Norbert Wagenbrett und Meisterschüler von Willi Sitte porträtiert seit den 1980er-Jahren fast ausschließlich Menschen. Seine Kunst steht in der Tradition der Neuen Sachlichkeit, seine Porträts erinnern an die Werke von Otto Dix. Die Galerie des cCe Kulturhaus Leuna zeigt jetzt die Ausstellung „Der lebendige Spiegel“ […]