SZ / dpa, 21.08.2025:
An zwei Standorten soll das Erbe des Uran-Bergbaukonzerns Wismut aufgearbeitet und gezeigt werden. Das steht lange fest. Doch inzwischen ist klar: Bei den Plänen sind Abstriche nötig. weiterlesen…
21. August 2025, 19:35,
Daniel Burckhardt,
Presseschau.
Jan Kage, in Monopol Magazin, 21.08.2025:
Die Malerin Sabine Herrmann ist in Ost-Berlin aufgewachsen und hat dort in den 80er-Jahren Bespitzelung und Aufbruch erlebt. Hier spricht sie über diese Zeit und die gesamtdeutsche Kunstwelt nach dem Mauerfall weiterlesen…
Ingeborg Ruthe, in: Berliner Zeitung, 14.8.2025:
Der berühmte Maler der Berliner Schule ist Ehrenbürger von Altlandsberg. Nun zeigt der 96-Jährige Bilder in der Orangerie des restaurierten preußischen Schlossgutes. weiterlesen…
„Meine Zeit gemalt“, Orangerie, Schlossgut Altlandsberg bei Berlin, Krummenseestr. 1, Verkaufs-Ausstellung bis 28. September (Stadtfest 6.9.), Mi–Fr 16–18/Sa+So 13–17 Uhr
14. August 2025, 15:23,
Daniel Burckhardt,
Ausstellung.
Da das Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck (Elbe) „iMUSEt“ im Besitz eines Gemäldes mit Thomas Müntzer ist, erfährt der Besucher in der Ausstellung Wissenswertes über die Entstehung des Bildes, Studien des Künstlers Rudolf Pötzsch zu diesem Thema und der dazu gehörenden Geschichte. In dem Zusammenhang werden etliche sogenannte „Rötel“-Skizzen zur Entstehung dieses Bildes gezeigt, die bislang noch nie ausgestellt wurden. Alles entstand in Vorbereitung zum Gemälde, das die Erstürmung des Klosters Hadmersleben im Jahre 1525 darstellen soll.
Im iMUSEt Schönebeck ist die interessante Ausstellung für Besucher zu den normalen Öffnungszeiten ab dem 10. August 2025 immer sonntags von 14 Uhr bis 17.30 Uhr zu sehen. weiterlesen…
Evangelische Zeitung / epd, 11.08.2025:
Die Kunstsammlung Jena präsentiert in einer Sonderausstellung vom 21. August an ihre Bestände an DDR-Kunst. Zu sehen seien mehr als 300 Werke von 134 Künstlerinnen und Künstlern, teilte das Museum am Montag mit. Das Konvolut von Kunst der DDR ist den Angaben zufolge mit rund dreißig Prozent ein wesentlicher Teil der Kunstsammlung. Erstmals werde es in Auszügen mit dem Ziel vorgestellt, diesen Bestand neu zu erfassen und zu publizieren. weiterlesen…
Susanne Schulz, in: Nordkurier, 3.8.2025:
Damit Kunst aus der Seenplatte der Öffentlichkeit erhalten bleibt, sammelt das Archiv Bildende Kunst Nach- und Vorlässe regionaler Künstler. Die sollen natürlich nicht im Depot „versauern“. weiterlesen…
Die nächste Ausstellung „Land-Lebens-Zeichen“ wird am 7. September am Archivsitz in der Baumhaselstraße 12, Neubrandenburg eröffnet.
Matthias Thüsing/epd, in: Thüringer Zeitung, 22.07.2025:
Der Bestand umfasst heute schätzungsweise mehr als 10.000 Werke einschließlich Künstlerbücher und Grafikmappen sowie zeitgeschichtlich bedeutender Bestände aus DDR-Sammlungen, die nach der Treuhand-Verwaltung in Landesbesitz gelangten. Das jährliche Budget für Ankäufe aus der Landeskasse lag während der vergangenen Jahre konstant zwischen rund 150.000 und 260.000 Euro. weiterlesen…
Freitag, 18.07.2025 19:00 Uhr
Die Vielfalt nonkonformer künstlerischer Positionen von sechs Künstlern aus der DDR und den späteren neuen Bundesländern
Einführung: Eva Blüml, Kuratorin
Gerhard Altenbourg, Carlfriedrich Claus und Hermann Glöckner waren Wegbereiter der nonkonformen Kunst in der DDR. Ihre Werke werden im Rahmen dieser Ausstellung gemeinsam mit Künstlern der nachfolgenden Generation, Eberhard Göschel, Michael Morgner und Max Uhlig, präsentiert. Die Werke aus einer Privatsammlung bieten einen Einblick in die Koexistenz von figurativer, abstrakter, konstruktivistischer und informeller Kunst in der DDR. Die Künstler verarbeiten dabei Eindrücke aus ihrer jeweiligen Gegenwart – von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute.
Veranstaltungsort/Treffpunkt
Kunsthaus Villa Jauss
Fuggerstraße 7
87561 Oberstdorf
Thomas Köhler, in: NDR nordmagazin, 29.07.2025:
Walter Womacka gehört zu den bekanntesten Malern der DDR. Sein Bild „Am Strand“ wurde mehr als drei Millionen Mal reproduziert – auf Postkarten, als Zeitungscover, auf Spielen und in Schulbüchern. In diesem Jahr wäre der Maler 100 Jahre alt geworden. ansehen…
Katrin Schlenstedt, in: MDR KULTUR, 30.7.2025:
Werner Tübke (1929-2004) war ein deutscher Maler, der vor allem für seine monumentalen Gemälde bekannt ist. Darunter das berühmte Panorama „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“, zu sehen in Bad Frankenhausen: Entgegen der Vorstellungen seiner DDR-Genossen, inszenierte er darin statt heroischer Bauern eine große Passionsgeschichte. Am 30. Juli 2025 wäre der Künstler 96 Jahre alt geworden – ein Blick auf sein künstlerisches Vermächtnis. weiterlesen…