Susanne Schulz, in: Nordkurier, 3.8.2025:
Damit Kunst aus der Seenplatte der Öffentlichkeit erhalten bleibt, sammelt das Archiv Bildende Kunst Nach- und Vorlässe regionaler Künstler. Die sollen natürlich nicht im Depot „versauern“. weiterlesen…
Die nächste Ausstellung „Land-Lebens-Zeichen“ wird am 7. September am Archivsitz in der Baumhaselstraße 12, Neubrandenburg eröffnet.
Matthias Thüsing/epd, in: Thüringer Zeitung, 22.07.2025:
Der Bestand umfasst heute schätzungsweise mehr als 10.000 Werke einschließlich Künstlerbücher und Grafikmappen sowie zeitgeschichtlich bedeutender Bestände aus DDR-Sammlungen, die nach der Treuhand-Verwaltung in Landesbesitz gelangten. Das jährliche Budget für Ankäufe aus der Landeskasse lag während der vergangenen Jahre konstant zwischen rund 150.000 und 260.000 Euro. weiterlesen…
Freitag, 18.07.2025 19:00 Uhr
Die Vielfalt nonkonformer künstlerischer Positionen von sechs Künstlern aus der DDR und den späteren neuen Bundesländern
Einführung: Eva Blüml, Kuratorin
Gerhard Altenbourg, Carlfriedrich Claus und Hermann Glöckner waren Wegbereiter der nonkonformen Kunst in der DDR. Ihre Werke werden im Rahmen dieser Ausstellung gemeinsam mit Künstlern der nachfolgenden Generation, Eberhard Göschel, Michael Morgner und Max Uhlig, präsentiert. Die Werke aus einer Privatsammlung bieten einen Einblick in die Koexistenz von figurativer, abstrakter, konstruktivistischer und informeller Kunst in der DDR. Die Künstler verarbeiten dabei Eindrücke aus ihrer jeweiligen Gegenwart – von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute.
Veranstaltungsort/Treffpunkt
Kunsthaus Villa Jauss
Fuggerstraße 7
87561 Oberstdorf
Thomas Köhler, in: NDR nordmagazin, 29.07.2025:
Walter Womacka gehört zu den bekanntesten Malern der DDR. Sein Bild „Am Strand“ wurde mehr als drei Millionen Mal reproduziert – auf Postkarten, als Zeitungscover, auf Spielen und in Schulbüchern. In diesem Jahr wäre der Maler 100 Jahre alt geworden. ansehen…
Katrin Schlenstedt, in: MDR KULTUR, 30.7.2025:
Werner Tübke (1929-2004) war ein deutscher Maler, der vor allem für seine monumentalen Gemälde bekannt ist. Darunter das berühmte Panorama „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“, zu sehen in Bad Frankenhausen: Entgegen der Vorstellungen seiner DDR-Genossen, inszenierte er darin statt heroischer Bauern eine große Passionsgeschichte. Am 30. Juli 2025 wäre der Künstler 96 Jahre alt geworden – ein Blick auf sein künstlerisches Vermächtnis. weiterlesen…
Barbara Grech, in: SRkultur, 21.07.2025:
Eine Brücke zwischen Ost und West schlagen: Das war dem Kunstsammlerpaar Irene und Peter Ludwig wichtig. Werke von ostdeutschen Künstlerinnen und Künstlern, die die beiden gesammelt haben, sind aktuell in Saarlouis zu sehen. weiterlesen…
Anlass der Ausstellung in Saarlouis ist der 100. Geburtstag, den der Sammler Peter Ludwig in diesem Jahr gefeiert hätte. „Brückenschlag – Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig“ ist bis zum 16. November zu sehen: Ludwig Galerie Saarlouis,Öffnungszeiten Di – Fr: 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Sa, So und an Feiertagen: 14 bis 17 Uhr Geschlossen: montags sowie am 1. November 2025. Der Eintritt ist frei.
Katrin Bettina Müller, in: taz, 12.7.2025:
Gleich drei Ausstellungen zur Kunst der DDR sind in Cottbus zu sehen. Frauenbilder und Gegenöffentlichkeit stehen im Fokus. Selbstbewusste Porträts finden sich neben einem tastenden Umgang mit Identität und Weiblichkeit. Punks sind auch dabei weiterlesen…
Brandenburgisches Landesmuseum, Dieselkraftwerk Cottbus, „Unbeschreiblich weiblich“ bis 10. 8., „Gegen den Strich oder die getanzte Wut“, bis 17. 8., „Sendung aus dem Gegenraum“ bis 24. 8.
MDR Kulturdesk, 7.7.2025:
Der Leipziger Zeichner, Plastiker und Maler Frank Ruddigkeit ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Das bestätigte seine Familie MDR KULTUR. Sein Name ist vor allem mit dem Marx-Relief am einstigen Rektoratsgebäude der Universiät Leipzig verbunden, das dort im Oktober 1974 angebracht wurde. anhören…
Vom 25. Mai bis 3. August 2025 ist die neue Sonderausstellung „Sommernachtstraum“ der Städtischen Sammlungen Freital auf Schloss Burgk mit Werken von Anton Paul Kammerer (1954 bis 2021) zu sehen. Die Vernissage findet am 25. Mai 2025 um 11:00 Uhr statt. Die Laudatio hält Prof. Dr. Harald Marx, ehemaliger Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister Dresden. Musikalisch wird die Eröffnung vom Cello-Duo Uta & Norbert Schröder begleitet.
Klangvoll und zugleich rätselhaft sind die Titel von Anton Paul Kammerers Kunstwerken: „Geschichten aus der alten Welt“, „Magisches Quadrat“, „The answer is blowing in the wind“ und „Sommernachtstraum“. Der in Weißenfels geborene Künstler war ein „Spieler mit den Worten und den Bedeutungen“ (Matthias Flügge).
Er studierte von 1975 bis 1980 an der Dresdner Hochschule für bildende Künste und arbeitete ab 1982 mit seinen Künstlerkollegen Bernd Hahn, Andreas Küchler und Jürgen Wenzel als Künstlergruppe B53 in einer Atelierwerkstatt in einem Pieschener Abrisshaus zusammen. Seit 2000 lebte er in dem nahe Dresden gelegenen Atelierhaus in Burgstädtel.
Anton Paul Kammerer war in der Dresdner Kunstlandschaft ein ungebundener und stilistischer Einzelgänger. Er empfand sich als ein „Wanderer zwischen den Zeiten“. Seine romantisch surrealen Arbeiten, scheinen aus der Vergangenheit ins Jetzt gesprungen zu sein, sind zart und kraftvoll zugleich. Sein Werk ist durch und durch Poesie. So klangvoll die Namen, so vielschichtig sind seine phantasiereichen unverwechselbaren Bilder.
Die Ausstellung lädt ein, ihren geheimnisvollen, melancholischen, humorvollironischen Erzählungen zu „lauschen“. Gezeigt werden Collagen, Zeichnungen und Gemälde aus dem Nachlass und nur selten zu sehende Leihgaben aus der gesamten Schaffenszeit.
Begleitprogramm
- 14. Juni 2025, 22:00 Uhr: „Die Nacht mit zwei Monden“ – Führung durch die Sonderausstellung mit der Museumsleiterin Kristin Gäbler
- 21. Juni 2025, 11:00 bis 16:00 Uhr: „lost and found“ – Collagen-Workshop zur Ausstellung „Sommernachtstraum“ mit dem Künstler Hans Wutzler, mit Anmeldung
- 22. Juni 2025, 11:00 Uhr: Kuratorinnenführung durch die Sonderausstellung mit Kristin Gäbler
- 1. Juli 2025, 14:30 Uhr: „Sommer Kunst und Kuchen“ – kulinarisches Kunstgespräch mit Kristin Gäbler und anschließender Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch bei Kaffee und Kuchen im Schlosscafé
https://www.freital.de/Rathaus/Aktuelles/Pressemitteilungen/-Sommernachtstraum-Anton-Paul-Kammerer-auf-Schloss-Burgk.php?object=tx,3303.5.1&ModID=7&FID=3303.17814.1&NavID=2476.75&La=1&kat=530.65&call=suche
Stefan Trinks, in: FAZ, 02.07.2025:
Nimmermüde Parteinahme für die Verlierer der Geschichte: Das Städel erhält mit der Schenkung Beaucamp 46 der schönsten Zeichnungen Werner Tübkes. Und stellt sie nun stolz aus. weiterlesen…
Werner Tübke. Metamorphosen. Sammlung Beaucamp. Städel, Frankfurt; bis 28.September. Der Katalog kostet 25,50 Euro.
Vgl. auch https://www.hr2.de/podcasts/tuebke-hat-keinen-sozialistischen-realismus-geliefert,audio-109418.html