Archiv für die Kategorie ‘Presseschau’

Görlitz: „Erfahrung DDR!“

Frank-Uwe Michel, 12.09.2016: Nicht erst ins Museum gehen, sondern Kunst gleich um die Ecke bewundern – das kann man derzeit in einer Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Görlitz. Die Einrichtung zeigt in einem leer stehenden Ladengeschäft in der Wendel-Roskopf-Straße 12 im Rahmen des Projektes „Erfahrung DDR“ Malerei aus den 1950er bis 1980er Jahren, die bisher überwiegend […]

Debatte um ein Kunstwerk: „Das ist ein Dokument seiner Zeit“

Swen Uhlig, in: Freie Presse, 27.08.2016: Die Diskussion im Kulturausschuss der Stadt war kurz und heftig. […] Thema der Debatte war der monumentale Bilderbogen mit dem Titel „Jugend im Sozialismus“ von Ronald Paris, der Anfang der 1980er-Jahre in der Karl-Marx-Städter Innenstadt aufgestellt worden war. Und es ging um die Frage, ob das Werk in Chemnitz […]

Ostdeutsche Kunst künftig unter einem Dach

RBB, 23.08.16: Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch (SPD) will die Sammlungen ostdeutscher Kunst stärken – und dafür zwei wichtige Standorte zusammenlegen: Das Museum Dieselkraftwerk Cottbus und das Museum für Junge Kunst in Frankfurt (Oder) sollen Mitte 2017 zu einem Landeskunstmuseum mit zwei Standorten zusammengelegt werden. […] In die Konzeption des neuen Landeskunstmuseums soll auch das Kunstarchiv […]

DDR-Kunst im Künstlerhaus Bethanien: Überwachen und spannen

Christiane Meixner, in: Der Tagesspiegel, 7.8.2016 Die Schau flankiert das Großprojekt „Gegenstimmen“ im Martin-Gropius-Bau. Ausgangspunkt ist beide Male die Ausbürgerung des Liedermachers Wolf Biermann 1976 – eine Entscheidung der Partei, die die kulturelle Szene der DDR ebenso spaltete wie politisierte. „Gegenstimmen“ zeigt auf, welche Kunst im Anschluss entstand. Im Künstlerhaus Bethanien wurden die Protagonisten gebeten, […]

„Die größte Repression war die Langeweile“

Henryk Gericke im Gespräch mit Haino Rindler, in: Deutschlandradio Kultur, 15.07.2016 „Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989“ – so heißt die Ausstellung, die heute im Martin-Gropius-Bau in Berlin eröffnet wird. Eine Erinnerung aber auch eine Aufdeckung, denn die Zusammenhänge waren kompliziert. Teil dieser Ausstellung ist auch die Musikszene, genauer die DDR-Punkmusikszene. Henryk Gericke, heute Schriftsteller […]

DDR-Kunst von Dissidenten: Der ungezähmte Osten

Nicola Kuhn, in: Der Tagesspiegel, 16.07.2016: Die Zeit der Aufarbeitung ist noch lange nicht vorbei, vermutlich fängt sie ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Mauer erst richtig an. Der letzte großangelegte Ausstellungsversuch vor vier Jahren im Neuen Museum in Weimar zeigte Staatskünstler und Dissidenten noch zusammen, was vor allem die oppositionellen Künstler empörte. Christoph Tannert, […]

Gerhard Schwarz Zeitz würdigt Lebenswerk des Künstlers aus Halle

  Kai Agthe in: Mitteldeutsche Zeitung, 11.7.2016 Man weiß nicht genau, worüber man sich mehr wundern soll: Dass der Maler und Grafiker Gerhard Schwarz ausgerechnet im Museum Schloss Moritzburg in Zeitz mit einer Ausstellung gewürdigt wird – oder über den Umstand, dass die Stadt Halle, in der er geboren wurde und künstlerisch tätig ist, es […]

Mal Maler, mal Regisseur: Der Universalkünstler Strawalde alias Jürgen Böttcher wird am 8. Juli 85 Jahre alt

Ingeborg Ruthe, in: FR, 7.7.2016 Inzwischen ist das wohl endgültig geklärt: Der mit dem heutigen Tag 85-jährige Jürgen Böttcher, Pionier des DDR-Dokumentarfilmes und Maler berückender, sinnlicher, matissehafter Frauenbildnisse, ebenso kühner, zeichenhafter Abstraktionen, sind ein und dieselbe – noch ziemlich vitale – Person. weiterlesen… Ausstellungen: In Berlin in der Ratskeller Galerie, Möllendorffstr. 6, bis 2. September. […]

Ein neues Kunsthaus für Berlin: Biesdorf bekommt sein Schloss zurück

Thomas Loy, in: Der Tagesspiegel, 23.06.2016: Die Villa an der B 1 soll sich stadtweit als Ort für Kunst-Ausstellungen, Debatten und Vorträge etablieren. Zur Internationalen Gartenschau (IGA) werden Schloss und Park als „Reflexionsort“ eingebunden. Die erste Ausstellung ab September soll schon auf die IGA einstimmen. „Auftrag Landschaft“, so der Titel, will Malerei, Fotos, Installationen sowie Sound- […]

Kunstverein Potsdam zeigt in seinen neuen Räumen Zensiertes aus der DDR

Steffi Pyanoe, in: Potsdamer Neueste Nachrichten, 4.6.2016: „Groß in Gesängen rühmten die Alten den Schaffer Prometheus. Weil er das Feuer uns gab; Wir heute schlucken den Rauch.“ Die Zeilen von Rainer Kirsch, bedeutender Lyriker der DDR, waren für eine Kunstmappe zum Thema Prometheus gedacht. In Auftrag gegeben vom Kulturbund der DDR im Goethejahr 1982. […] […]