Namenlose Zweifler und anonyme Reiter

Nachruf für Heinrich Tessmer

So feierlich-italienisch-altmeisterlich: Zum Tod des Berliner Malers Heinrich Tessmer,der mit seiner expressiven Bildfantasie völlig aus dem Rahmen der sogenannten Berliner Schule fiel.

Berliner Zeitung vom 12.1.2012: „Auf einem Neujahrsbild von 1991 tobt ein verwundeter Stier in der Arena. In unheilvoller Schwärze wird Gefühl zu Farbe und Form. Vergeblicher Lebenskampf, Flächen, Linien bilden einen Kraftstrom. Gelb, Ocker, Türkis, Königsblau, Zinnoberrot und schwefliges Grün sinken in die Schwärze des Todes.

Das wirkt dramatisch, auch metaphorisch und existenziell. Für Heinrich Tessmer, den zurückhaltenden Maler aus Pankow, war es nicht Illustration eines Dramas, sondern malerische Kraftprobe – allein für eine Bildwirkung, die nicht Realität, aber Erinnerung und Visionäres bündeln sollte.

Er fiel mit seiner expressiven Bildfantasie also völlig aus dem Rahmen der sogenannten, nie als wirkliche Stilrichtung ausgeprägten Berliner Schule. Sie passte auch nicht in die Formvorstellungen der DDR-Kulturfunktionäre. Nach 1990 wurden Sammler im Westen auf ihn aufmerksam und entdeckten, etwa in Ausstellungen der Berliner Galerie Leo.Coppi, Tessmers eigenwillige Malqualität.

Beide Galeristinnen teilten am Mittwoch mit, dass der Künstler am Montag, den 9. Januar, nach kurzer schwerer Krankheit 68-jährig gestorben ist. Sein Nachlass – sofern nicht in Kollektionen der Berlinischen Galerie, der Aachener Sammlung Ludwig sowie in Russland, Luxemburg und der Schweiz befindlich, lagert nun in seinem Atelier in Pankow, wo er mit seiner Familie im ehemaligen Atelierhaus des Malers Heinrich Ehmsen lebte.

Tessmers Malgestik mischte das Expressive immer ein wenig feierlich-italienisch-altmeisterlich von innen, ließ es aus dem Dunkel aufleuchten. Unübersehbar war die Affinität zu dem rumänischen Nachkriegs-Maler Corneliu Baba und zu Francis Bacon.“ weiterlesen

Hinterlasse eine Antwort